Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)

Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel

Die Division Jellacíc im Mai 1809. 171 des Infanterieregiments Reuß-Greiz Nr. 55*), ein Ergänzungs­transport von 400 Mann des Infanterieregiments Erzherzog Karl Nr. 32) und die 1., 3. und 4. Kompagnie3) des 4. Land- weh rbataillo ns Viertel ober dem Wienerwald an; dessen Kom­mandant Oberstleutnant Thomas Graf Plunkett übernahm den Befehl über diese Gruppe4). Die nächste Gruppe bei Altenmarkt5) bildete ein Teil des eben erst in Errichtung begriffenen 1. Inneröster­reichischen Ereibataillons unter Major Nikolaus Chevalier Fitzgerald mit den Depots der 2 Brücker6) und zweier Grazer Landwehrbataillone7). Die im Rückzug nach Leoben befindliche oberösterreichische Landwehrbrigade Oberst Mac Dermott ließ beim Passieren von Altenmarkt, dort 2 Kom­pagnien des 1. Traunviertier Bataillons zur Verstärkung zu­>) Das Regiment, nicht identisch mit dem jetzigen Regiment Nr. 55, wurde nach dem Friedensschluß 1809 aufgelöst. Das liier auf­tretende 3. Bataillon, fast durchwegs unabgerichtete und minder aus­gerüstete Rekruten, war zur Ergänzung seines Regiments am 27. April in Moosbach eingetroffen und batte vom FML. Hiller den Befehl er­halten, nach Salzburg zu marschieren. Es rückte am 28. April nach Friedberg, konnte aber infolge des Vordringens der Division Wrede nicht mehr nach Salzburg gelangen, sondern wich ins obere Ennstal zurück. (Vergl. Seite 147, Anmerkung 3, und Krieg 1809, III, 105). Ge­mäß Standestabelle für Mai 1809 stand das Bataillon vom 6. bis 23. Mai bei Schloß Klaus am Nordaufstieg zum Passe Pyhm. !) Geht aus den späteren Berichten des FML. Jellacic hervor. 3) Die 2. Kompagnie war in Wien und später in Preßburg; denn laut Standestabelle für Mai verlor sie am 12. Mai im Augarten von Wien 10 Gefangene, laut Standestabelle für Juni am 10. und 17. Juni 3 Tote in Preßburg. ') Kerpen an Erzherzog Johann, Graz, 18. Mai 1809. (K. A., F. A. 1809, Italien, V, 199), 6) Am Nordrand von Altenmarkt, in der Höhe der Ortskirche, hatte der Ingenieurhauptmann Zimmer in der ersten Hälfte Mai einige Verschanzungen errichtet, welche die von Weyer kommende Straße sperrten. (GM. Nobili an Erzherzog Johann, Völkermarkt, 19. Mai 1809; Graf Meransches Archiv, Erzherzog Johann-Akten 1809, Nr. 1329.) 6) Kerpen an Chasteler, Graz, 13. Mai 1809 (K. A., F. A. 1809, 8. Korps, V, 218); Krieg 1809, III, 255. 7) Kerpen an Erzherzog Johann, Graz, 0. Mai 1809, 9 Uhr abends (K. A., F. A. 1809, Italien, V, 1231/! und Graf M e r a nsches Archiv, Erzherzog Johann-Akten 1809, Nr. 1300a).

Next

/
Oldalképek
Tartalom