Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
164 W achtel.1. Bracker in Badstadt zur Verstärkung der Hauptreserve halten, die durch die Entsendung der 8 Kompagnien Esterházy sehr geschwächt war. Das 2. Judenburger Bataillon aber kam zur Unterstützung der die Pötschenhöhe sichernden Gruppe * 2 * 4) nach Aussee2 6). Letzteres zeigt, daß Jellaöic auch jetzt noch von der Besorgnis um seinen Ostflügel beherrscht war. Dennoch aber entschloß er sich noch am 12. zum Vorgehen in den Pinzgau. Der in Badstadt befindliche GM. Ettinghausen erhielt den Befehl, nach St. Johann im Pongau abzugehen, um mit der Gruppe Eckhardt nach Taxenbach, Saalfelden vorzurücken und zur Unterstützung Chastelers kleine Detachements weiter westwärts vorzusenden3). Das 1. Judenburger Landwehrbataillon4) und 2 Kompagnien de Vauxß) der bisherigen Gruppe Eckhardt hatten in St. Johann im Pongau zu bleiben. Die hiemit eingeleitete Offensive wurde j edoch sofort durch eine jener im Kriege so häufigen falschen Meldungen gebremst. Kurz vor Mitternacht vom 13. zum 14. Mai traf bei Jellacic der Kurier Chastelers mit dessen Aufforderung ein, die Gegenoffensive gegen die Bayern zu unterstützen. Dieser Kurier berichtete Jellacic mündlich, die Tiroler hätten den Paß Strub bereits rückeroberte). Wie der Kurier zu dieser völlig irrigen Nachricht kam, wird sich wohl nie ermitteln lassen. Jellacic brachte er damit die Befreiung von argen Sorgen. Noch am 11. Mai hatte er vom EML. Hiller7) die Nachricht erhalten, daß dessen Armeegruppe schon am ') Vergl. Seite 147. 2) Jellacic an Chasteler und Erzherzog Johann, Anhang XVIII und XIX. s) Ettinghausen an Chasteler, Anhang XVII. 4) Jellacic an Chasteler und Erzherzog J o h a n n, Anhang XVHI und XIX. 6) Deren Zurückbleiben folgt aus dem Vergleich dér angeführten Stärkeangaben über, die Gruppe Eckhardt mit jenen GM. Ettinghausens in seinem Schreiben an Chasteler, Anhang XVII. 6) Ettinghausen an Chasteler, Anhang XVII; Jellacic an Chasteler und Erzherzog Johann, Anhang XVIII, XIX. ’) Hiller an Jellacic, Krems, 8. Mai 1809 (K. A., F. A. 1809, 6. Korps, V, 174); vergl. Seite 153, Anmerkung 2.