Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
Die Division Jellacic im Mai 1809. 165 8. Mai die Donau bei Krems passiert und der Gegner an diesem. Tage bereits St. Pölten erreicht habe, was die Besorgnis des FML. Jellacic um seinen Ostflügel naturgemäß vermehrt hatte 1). Am 13. Mai bekam Jellacic überdies den Befehl des Erzherzogs Johann vom 11. Mai* 2), der ihn auf das Beisammenhalten seiner Kraft und besonders auf die Sicherung des Kadstädter Tauern hinwies und nur von „Erhaltung der Verbindung mit Tirol” sprach3). All dies mußte natürlich dem FML. Jellacic die Operation nach "Westen von seinem Standpunkt aus bedenklich erscheinen lassen. Sowie er daher vernahm, daß die Tiroler sich aus eigener Kraft des Passes Strub bemächtigt hätten, eine Hilfe seinerseits daher nicht mehr dringend erschien, sandte er sogleich, noch um Mitternacht vom 13. zum 14. Mai, dem GM. Ettinghausen den Befehl, in Hinblick auf den Erfolg der Tiroler mit dem Gros nicht weiter vorzugehen, sondern zunächst nur Aufklärungsabteilungen vorzusenden und falls diese die günstige Nachricht bezüglich Paß Strub bestätigten, in die ursprüngliche Stellung zurückzukehren 4). Dieser Befehl erreichte den GM. Ettinghausen noch am 14. Mai in St. Johann im Pongau. Kurz danach erhielt er aber von der Landsturmbesatzung des Passes Luftenstein5) die Nachricht, daß sie sich am 13. Mai nur mit Mühe ■) Origmaljournal 11. Mai. 2) Im Wortlaut Anhang VIII: vergl. Seite 155. 3) Jellacic anChasteler, Badstadt, 14. Mai 1809, 7 Uhr früh (Anhang XVIII) schreibt ausdrücklich diesem Befehl die Beschränkung der Operation Ettinghausens zu. Auf den Einfluß dieses Befehls weist schon Zwiedineck, Erzherzog Johann im Feldzug 1809, 9, hin. 4) Ettinghausen an Chasteler, Anhang XVII; Jellacic an Erzherzog J o h a n n, Anhang XIX; Ettinghausens Selbstbiographie (Zwiedineck, St. Michael, 23—25). Dieser Selbstbiographie sind auch mehrere der folgenden Angaben über die Ereignisse bei der Gruppe Ettinghausen entnommen. s) Vergl. Seite 159, 101. Am 11., 12. und 13. Mai wurde der Paß Luftenstein von dem durch GL. Wrede hindirigierten 9. bayrischen Infanterieregiment angegriffen. Am 12. wurde die Besatzung durch Tiroler Landsturm aus dem Pustertal unter Oberleutnant Leis vom