Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
Die Division Jellacic im Mai 1809. 133 Die zwei bayrischen Bataillone blieben östlich Abtenau stehen und schoben nur Vorposten weiter vor 1). Um 8 Uhr früh war das Gefecht um Abtenau beendet* 2). Nur beiderseitige schwache Sicherungsabteilungen plänkelten miteinander bis in die Nacht hinein. Die Bayern hatten an Verlusten nur einen Offizier, 7 Mann verwundet; 30 Österreicher fielen in ihre Hände. Die Österreicher zählten an diesem Tage überdies noch 0 Vermißte3). Erst um 5 Uhr nachmittags traf GM. Stengel mit noch etwa einem Zuge des 1.Dragonerregiments4 5) in Abtenau ein; das von ihm aus Golling mitgenommene 2. Bataillon des 2. Infanterieregiments erreichte den Ort erst nach 7 Uhr 15 Min. abendsB); es hatte die Munition aus den eigenen Munitionswagen und jenen der Bataillone Zollers mittler feindlichen Front nach seitwärts, sondern geradeaus nach rückwärts auf Abtenau zurückgingen. Der Angriff gegen den rechten Flügel der gegenüber Abtenau entwickelten Bayern erfolgte dann durch die Kompagnie aus Annaberg, deren Anmarschlinie direkt gegen diesen Flügel führte. Operationsjournal 4. Mai, sagt ausdrücklich, daß das Gefecht beim Eintreffen der Reserve „mit Heftigkeit erneuert wurde”. Das Rechtsziehen, das Oberst Zoller sah, dürfte in dem Zusammenschließen aller in der Nähe Befindlichen an die vorgehende dritte Kompagnie bestanden haben. *) Alle vorliegenden österreichischen und bayrischen Quellen bezeugen die Unrichtigkeit der Meldung Lefebvr es an Napoleon, Salzburg, 6. Mai 1809, 9 Uhr abends (S a s k i, III, 176), daß die Österreicher bis Annaberg verfolgt worden seien. 2) Bericht des Obersten Zoller, Abtenau, 5. Mai (Königl. bayr. K. A., 1809). Die Angabe Operationsjoumal 4. Mai, daß der Kampf bis tief in die Nacht dauerte, dürfte sich nur auf das unausgesetzte Geplänkel der Sicherungstruppen beziehen. 3) Laut Standestabelle vom Mai 1809 des Infanterieregiments Nr. 32. Die Zahl der Verwundeten konnte nur für die gesamten Gefechte in der Abtenau ermittelt werden und ist weiter unten angeführt. 4) B e z z e 1, 61, führt die ganze beim Detachement befindliche Halbeskadron bei GM. Stengel an. Daß ein Teil jedoch beim Obersten Zoller war, zeigt der Umstand, daß in der bei Jell a c i c schon am 3. eingelangten Meldung die Anwesenheit von Reitern hei der Kolonne Zoller erwähnt wird. 5) Bericht des GM. Stengel, Abtenau, 4. Mai (Königl. bayr. K. A., 18091.