Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Erzherzog Johanns "Feldzugserzählung" 1809 (1909)
I. Kapitel (Vorgeschichte des Krieges)
5 wurde dieses Reich herabgesetzt, ganz erschöpft und zu Grunde gerichtet; ein neues Herzogtum entstand, Sachsen erhielt es, dieses weckte in den Polen die Hoffnung, daß einst ihr Reich wieder hergestellt werden könnte, es würde der Ursprung eines Staates, dessen künftige Vergrößerung und Bestimmung noch in Dunkel gehüllt ist. Rußland verlor nichts, sondern vergrößerte sich auf Kosten seines treuesten Freundes; ein innerer Groll, daß Österreich ruhig zugesehen habe, blieb, Frankreichs Partei erhielt die Oberhand im russischen Kabinette, der Kaiser den Wahn der Unüber- windlichkeit des Gegners und des von demselben unzertrennlichen Glückes. Von diesem Augenblicke an war nichts mehr von Rußland zu hoffen. Im Oktober endlich wurden die Grenzen nach Frankreich ausgeglichen. Österreich verlor das rechte Isonzoufer, erhielt dafür ein weit geringeres Gebiet, nämlich Monfalcone. Cattaro räumten die Russen; Braunau den io. Dezember. Das Jahr 1807 schloß mit der Eroberung Portugals durch Frankreichs Waffen und daß der Prinzregent das Land mit den Seinen verließ (da er es nicht mehr verteidigen konnte), um in ungestörter Freiheit und Unabhängigkeit in Amerika die ihm bleibenden Länder zu beherrschen. In diesem Jahre kam das Reservesystem endlich zu stände, obgleich es noch nicht in Ausführung gesetzt wurde ; dreimalige Kommissionen hatten daran gearbeitet. Schon im Sommer und später im Herbste wurden Ausarbeitungen eingereicht, welche die Verteidigung des Staates, die Wichtigkeit der Gebirgsländer, die Befestigung der Frankreich zuliegenden Grenze, endlich Entwürfe zu einer Landesbewaffnung enthielten; sie wurden gelesen und es geschah nichts1). *) *) Einer dieser Aufsätze, vom 9. September 1807, betraf die Notwendigkeit, sieb vorzubereiten. Er enthielt die Ansicht der Lage Europas und der Pläne Napoleons (welche leider ausgeführt wurden), es wurde darinnen gezeigt, welchen Weg man einschlagen sollte, um planmäßig sich in die wahre Verfassung zu setzen — leider wurde es tauben Ohren gepredigt. Der so sprach, wurde für einen Narren oder Feuerkopf gehalten. In diesem stand unter anderem: daß Österreich bald bereuen würde, den Zeitpunkt bei Eylau versäumt zu haben. Der Vorschlag zur Errichtung der Reserven und zur Verwendung einiger nicht zum Feuergewehr bestimmten Klassen zum Landesdienst. Die Errichtung eigener Abteilungen aus jenen Menschen, die lebensgefährliche