Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Erzherzog Johanns "Feldzugserzählung" 1809 (1909)
I. Kapitel (Vorgeschichte des Krieges)
3 erst in den folgenden Jahren in Gang gesetzt wurden (Reserven). Preußen, vorzüglich durch die Ereignisse der Rheinkonföderation aufgeschreckt, wollte ein Ähnliches mit den Fürsten des nördlichen Deutschland ausführen ; zu spät war es und nur zu gewiß, daß Napoleon es nicht dulden konnte. Rußland hatte den in Fontainebleau geschlossenen Frieden nicht ratifiziert und vereinte sich mit ersterem ; zu sehr auf seine Kraft vertrauend, brach Preußen eher los, als es Zeit war; allein, übel geführt von abgelebten Männern, weit hinter unseren Zeiten, unter welchen Uneinigkeit war. Napoleon erschien am 25. September zu Würzburg, wo sich sein Heer sammelte. Preußen brach in Sachsen ein. Im Oktober brach der Krieg los und schon am 14. war der Tag bei Jena, wo Preußens Los entschieden wurde; die Folgen dieser Tage und die Zaghaftigkeit jener, denen die Schutzwehren des Staates anvertraut waren, brachten Frankreichs Waffen im Dezember bis an die Ufer der Weichsel. Hier fängt sich der eigentliche Krieg mit Rußland an. Österreich hatte am 30. September eine strenge Neutralität erklärt und um diese zu behaupten, Truppen gegen die Gegenden des Kriegsschauplatzes gezogen. Am 26. Dezember fiel das unentschiedene Treffen bei Pultusk vor, nur zu deutlich zeigte es sich, mit welchen Schwierigkeiten Napoleon in dieser Jahreszeit, so weit von seinen Hilfsquellen entfernt, zu kämpfen habe und daß dieser Krieg, bei der Hartnäckigkeit, womit die Russen sich schlugen, in die Länge ziehen müsse. In dieser Periode, bald nach dem Treffen bei Pultusk, waren auch einige Männer, die laut sprachen, wie wichtig es sei, ein ansehnliches Truppenkorps gegen Polen und Schlesien aufzustellen; es sollte den Vorwand, die Neutralität zu behaupten, haben, allein der wahre Zweck bereit zu sein, um, wenn Napoleon, dessen Heer geschwächt und im Vorrücken über die Weichsel gegen das nördliche Preußen begriffen war, einen Unfall erlitte, in den Rücken zu fallenund dadurch sein Heer zu vernichten, Polen jede ’) Es war der Antrag nach Breslau, wo die Streitkräfte sich versammeln sollten und dann weiter. Da wurde aber gesagt, es sei gefährlich und Napoleon könnte sich dann auf Österreich werfen; die Antwort war; Gut, dann I*