Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)
Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie
Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 75 sachten die Breitenbestimmungen, welche den heutigen sehr nahe kommen. Die Gradeinteilung von Mähren deckt sich jedoch nicht mit jener, in der von Müller später aufgenommenen Karte von Böhmen. Vergleich der geographischen Positionen einiger Orte.1) Orte Müller Generalkarte von Mitteleuropa 1: 200.000 östliche Länge nördliche Breite östliche Länge (Ferro) nördliche Breite Brünn ............................... 36° 38' 49° 7' 34° 16' 49° 12' Hradisch (Ungarisch) . . . 37° 37' 48° 56' 35° 7' 49° 4' Iglau............................... 35° 28' 49u 23' 33° 15' 49° 25' Kremsier........................ 37° 32' 49° 10' 35° 2' 49° 18' Olmütz ........................... 37° 22' 49° 29' 34° 55' 49° 36' Znaim............................... 35° 59' 48° 47' 33° 43' 48° 51' Die Markgrafschaft Mähren ist politisch in sechs Kreise eingeteilt:* 2) Circulus Brunnensis, Hradistiensis, Igla- viensis, Olomucensis, Preroviensis und Znoimensis. Von dem Prerauer Kreis, der auch eine Unterteilung in seine Herrschaften enthält, was bei den übrigen Eireisen aus Besorgnis J) Die geographischen Positionen sind von der Ortsmitte gemessen, Sekunden mußten vernachlässigt werden. 2) „Der Autor war gesonnen, die Spezialkarten in die unterschiedenen Stände abzuteilen, welche sich im Markgraftum befinden etc.” (Hauber, Versuch 1724, Anhang, 181.) — Der böhmische Pädagog Martin Bachácek zeichnete eine Landkarte von Mähren und schenkte sie dem Prager Erzbischof Zbynek Berka z Dubé. Im März 1595 schreibt er dem Erzbischof darüber: „In der Landkarte der Markgrafschaft Mähren geruhen Sie zu erblicken, wo der Herr Bruder Euer Fürstlichen Gnaden seine Güter zu haben geruht, auch der Herr Bischof von Olmütz und auch andere Freunde Euer Fürstlichen Gnaden. Die Landkarte sollte auch illuminiert sein, aber weil es nicht sein konnte, schenke ich eine nicht illuminierte etc.” (Dvorsky, Sbornik hist., II, 325.) Ein Ungenannter führte auf Müllers Karte die Einzeichnung sämtlicher Herrschaften und Güter im Jahre 1755 durch. Hiezu gehörte auch ein Register. (D’Elvert, Gesch. d. Landkarte v. Mähren u. Österr.-Schlesien, 88.)