Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)
Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie
74 P a 1 d u s. Geographische Lage von Mähren. Nach Müller Nach der Generalkarte von Mitteleuropa 1:200.000 Östliche Länge Östliche Länge von Ferro 35 38° 43' 32° 50' — 36° 9' Nördliche Breite 48° 33' — 50° 10' 48° 57' — 50013' Die Ausdehnung des Landes in der Länge beträgt nach Müller 3° 43', nach der neuen Generalkarte von Mitteleuropa 3° 19'; in der Breite nach Müller 1°37‘ und nach der genannten Generalkarte 1° 36'. Die ständische Karte von Mähren gibt daher die geographische Lage des Landes, soweit das Papier eine genaue Messung zuläßt, um ungefähr 20 Minuten in der Länge und um 1 Minute in der Breite zu groß an. In der Zählung, vom Anfangsmeridian Ferro gerechnet, differieren die geographischen Längen Müllers gegen die der Generalkarte um mehr als zwei Grade. Delisle in seiner Karte: „L’Allemagne etc.” Paris 1701, kommt in der Zählung der östlichen Längengrade von Ferro der Wahrheit sehr nahe, er rechnet für Mähren 33° 20' — 36° 20', verkürzt jedoch die Länge des Landes um zirka 20 Minuten. Sanson in seiner Karte: „Estats de la Couronne de Boheme etc.” Paris 1703, setzt Mähren zwischen 37° 30' — 40° 55' östlicher Länge.1) Die Längenausdehnung des Landes ist hier richtig, der Anfangsmeridian um 5 Grade über Ferro hinausgeschoben. In den Längenbestimmungen ergibt sich ein konstanter Unterschied zwischen beiden Karten von mehr als zwei Graden, welcher auf eine Verlegung des Anfangsmeridians westlich von Ferro deutet. Weniger Schwierigkeiten verurx) Ist dem Anschein nach der Karte von Mähren von Coinenius entnommen. „Noviter edita, a Nie. Joh. Piscatore. A. D. 1615.” (Matzhra, Die ältest, und ält. Landkarte von Mähren, 288.)