Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 61 versehene Haydukendistrikt*) mit den Haydukenstädten ,,Septem Civitates Heydonicae”. 1. Polgar (Tisza-Polgár),2) 2. Nanas (Hajdúnánás), 3. Dorog (Hajdudorog), 4. Hathaz (Hajduhadház), 5. Böszermeny (Hajdúböszörmény), 6. Soboslo (Hajdúszoboszló), 7. Vamospircz (Hajduvámospércs). Zwischen der Donau und Theiß im Heveser Komitat liegt das „Jazygum Regio”, der Distrikt der Jazyger (Jászság), welche sich durch lange Zeit besonderer Vorrechte erfreuten und in eigenen Bezirken mit einem Oberkapitän an der Spitze die ungarische Tiefebene bevölkerten.* 2 3) Das Gebiet der Rumänen in Ungarn besteht aus zwei selbständigen Distrikten. Im Osten der Theiß, südlich der Jazyger, hegt „Cumanorum Regio” 4), Großkumanien, mit dem Hauptort Kartzag uiszalas (Karczag), zwischen der Donau und Theiß der Distrikt „Cumani minores”, Kleinkumanien, mit dem Hauptort Kiskunfélegyháza.5 6) Mit dem „Bacsensis Regio” im Com: Bodrogiensis be­zeichnet die Karte die im südlichen Teile des Bács-Bodroger Komitats gelegene Landschaft Bácska. An der ungarisch-siebenbürgischen Grenze finden sich die Namen von folgenden vier Komitatsbezirken, welche ') Gehört seit 1876 zu dem neugebildeten Hajdukenkomitat. 2) Im Jahre 1806 erscheint in vorgenannter Karte von L ip s z k y Tisza-Polgár nicht mehr im Hajdukendistrikt, in der politischen Ein­teilung heißt es: „Privileg: Oppidor: Hajdonical: sub Excelso Consil: Keg., Oppida 6, Praedia 4, Mill, geogr. Quad. 17'8.” 3) Sie wurden 1876 in das neugebildete Komitat Jász-Nagy-Kun- Szolnok eingeteilt. — Nach Lipszkys Karte von Ungarn 1806 hatte der sub: „Palatino fiegni” stehende „Districtus Jazygum” 8 Städte, 8 Dörfer und Weiler,- 5 Laudgüter und 17'6 geogr. Quadratmeilen Elächeninhalt. 4) Im Jahre 1876 wurde Großkumanien in das Komitat Jász- Nagykun-Szolnok und Kleinkumanien in das Komitat Pest-Pilis-Solt- Kiskun eingeteilt. — Nach Lipszky hat das sub „Palatina Regni” stehende „Cumaniae majoris” (Nagy Kunság) 1 Stadt, 5 Dörfer, 16 Landgüter und 20 geogr. Quadratmeilen Fläche, „Cumaniae minoris” (Kis Kunság) 3 Städte, 5 Dörfer, 37 Landgüter und 47‘8 geogr. Quadrat­meilen Fläche. 6) Dieser Ort kommt in Müllers Karte nicht vor, wohl aber die Orte Hailas (Kiskunhalas), das ganz verzeichnete Philipp Szalas (Fülöpszállás) und Szabat Szalas (Szabadszállás).

Next

/
Oldalképek
Tartalom