Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

50 Paldus. Alexander Reiner S. C. M. Ingenieur Viennae 1682. Matthias Greischer sculp.”1) 1 Ungar. Meile = l-4 cm. 3 gest. Blätter. „Theatrum Belli* 2) inter magnós duos Imperatores Romanorum et Turcarum Auctore Gr. M. Vise her,3) Schau­platz des Khriegs zwischen den Großen zwei Keiseren den Römischen und den Turckischen 1685.” Das Ungarische Wappen ist von folgendem Titel umschlossen: Charta Ungaria, Slavoniae, Transilvaniae, Croatiae, Wallachiae, Bosniae, Moldáviáé, Dalmatiae, Podoliae, Serviae, Yoliniae, Bulgáriáé, Tartariae, Thraciae, Romániáé. Maßstab: 1 kleine meill von IV2 Stunden = 1 cm, 1 mittelmäßige meill von 2 Stunden = 1-3 cm, 1 große meill von 2Vs Stunden = lb cm. (1:570.000.) Notatio Civitatum et Portalitorum. (Zeichen der Stätte und Yöstungen.) Die Karte besteht aus 15 gestochenen Blättern. In der linken oberen Ecke ist Kaiser Leopold I. zu Pferd an der Spitze seiner Armee, in der rechten oberen Ecke der Sultan im Kriegszug gegen den Kaiser dargestellt. Die Karte ist ohne Gradeinteilung, ohne Angabe des Stechers, in einem Blatte auf Leinwand gespannt, 1-58 m lang und 90 cm hoch. Sie beruht wahrscheinlich auf der Karte von Ungarn des Oberingenieurs M. Stier, sowie auf anderen Hilfsquellen. Von den obderennsischen ständischen Verordneten erhielt Vischer4) *) K. k. Hof-Bibl. 2) Ein Exemplar der schon sehr selten gewordenen Karte befindet sich in der Hauslabschen Kartensammlung des Fürsten Liechten­stein in Wien. Nach der gütigen Mitteilung des Herrn Hofrat D. Fr. y. Wies er besitzt auch die Bibliothek des Ungarischen Nationalmnseums in Budapest ein Exemplar, ebenso fand v. Wies er in der K. Hof- und Staats-Bibliothek in München ein vorzüglich erhaltenes Exemplar dieser Karte. 3) Georg Matthäus Vischer (1628—1696). Über ihn siehe : J. Feil, Uber das Leben und Wirken des Geographen Georg Matthäus Vischer (Berichte u. Mittl. d. Altert.-Vereins zu Wien, Bd. II, 1857, 7—86.) und P. Altmann Altinger, Des österreichischen Geographen Georg Matthäus Vischer letztes Lebensjahr. (Mitt. d. k. k. Geogr. Gesellsch., Wien 1898, 380—93.) 4) Feil, Über das Leben und Wirken des Geographen G. M. Vischer. (Berichte u. Mittl. d. Altert.-Vereins zu Wien, 36 und Nach­träge zu 35—36.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom