Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

32 Paldus. Der Artikel XVIII des Friedensinstrumentes enthält die Bestimmung, daß die beiderseitigen Grenzkommissäre am 22. März 1699 an einem vereinbarten Orte Zusammenkommen und innerhalb eines Zeitraumes von zwei Monaten oder, wenn es möglich ist, schneller, die Grenzen, wie sie in den früheren Artikeln des genannten Instrumentes festgesetzt wurden, durch Marken und deutlich wahrnehmbare Grenzzeichen ersichtlich machen, scheiden und abgrenzen.1) Dem kaiserlichen Grenzscheidungskommissär Obrist Graf Marsigli wurde der Hofkriegssekretär Ehrmann, der Kanzlist Sebast. Karg, der Dolmetsch Talman und der Sprachknabe Gekelsky zugewiesen. Für die Unterscheidung der Grenze war der Obristleutnant und Oberingenieur Joh. Friedr. v. Hollst ein* 2) tätig. Als türkischer Grenzscheidungskommissär fungierte Ibrahim Effendi. Außerdem wohnten der Grenzseheidung noch bei: eine von der österreichischen Geheimen Hofkanzlei ernannte Innerösterreichische Kommission, — der kais. General­feldwachtmeister Baron de Nehem, Kommandant der Donau­grenze zu Peterwardein, — der kais. FML. Fr. Karl Graf Auersperg, Kommandant der Karlstädter Grenze, — der Pascha von Belgrad etc. Nach der Instruktion für die Grenzscheidungskommission vom 14. März 16993) sollte sich Graf Marsigli mit der Innerösterreichischen Kommission und den banalischen Offi­zieren, wegen Siebenbürgen jedoch mit dem Grafen Rabutin4) *) Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen, II, 311. 2) Den Obristentitel erhielt er am 24. Juni 1703. „Das Wir unsern Obristlieut. u. Ober Ing. Holstein in gdster. Ansehung seiner durch 28 Jahre von der Piquen an, sowohl unter des Seren. Regt, zu Fues, als nachgehends bey d. Ingenieur u. Artigl. Functions in Röm-Reich, und Königreich Hungarn u. denen vorgewesteu Belagerungs, auch lezthin bey der Türkisch Granizscbaidung u. and. ihm öfters auf­getragenen Commissions geleist, treu eifrigen Dienste, u. in d. Ingenieur Kunst Ihme beywohnenden besonderen Experienz zu Unsern Kays. Obristen gdst aufgenohmen, gewirdiget und erhebt haben etc.” (K. A., Bestallungen 1698, 2968.) 3) K. A., H. K. R. 1699, 95/12. 4) Der kais. G. d. K. Joh. Ludw. Graf Rabutin (Bussy-) war Kommandant in Siebenbürgen. (Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen, II, 13.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom