Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 33 und den „von ihm zu und an die Hand gegebenen treuen land Offizieren” ins Einvernehmen setzen und „alles und jedes mit ihnen concertieren”. Ferner sollte er über alle Grenzdistrikte und Orte eine ausführliche Landkarte mit allen Pässen, Wegen, Flüssen, Morästen, Gebirgen und Waldungen „zu künftig vollständiger Wissenschaft” verfassen. Bis zum August 1699 wurden die Grenzen an der Donau und Save festgelegt, im November Kroatien abgegrenzt, im Mai 1700 rückte die Kommission an die Theiß und im Dezember 1700 war die Grenzscheidung in Siebenbürgen beendet. Im Jänner 1701 erfolgte die Auflösung der Kom­mission, wobei die türkischen Grenzkommissäre ein Regale von 500 Dukaten erhielten. Am 5. März 1701 wurde an der Bistra ein Vertrag zwischen Kaiser Leopold I. und dem Sultan Mustapha II. betreffend die Exekution der vereinbarten Grenzregulierungen abgeschlossen1) und auf Grund desselben nach den vor­handenen Originalkarten1 2) und eigenen Beobachtungen von 1) Bittner, Chronolog. Yerz. d. österr. Staatsverträge, I, 117. 2) In den Kartenbeständen des k. u. k. Kriegsarchivs sind folgende Originalzeichnungen über einzelne Teile der Grenzlinie des Karlowitzer Friedens vorhanden: „Mappa Geographica Lineae LimitaneaeParticularis utriusq; Sirmiensis, ä Salankemen, usq ad Confluxum Bozut, fl.; et Savensis inde ad Confluxum Unnae, fl.” Mit der Bemerkung: „Quód praesens ista Mappa Geographica, Lineae Limitaneae, k Nobis duobus, utriusq Imperii Commissariis, Conclusae, Tractum ä Salankemen, usq Jessenovitz, sive Confluxum Unnae, Fl., verum, et prout, in ipsa terra existit, generaliter exbibeat, reservatä tarnen Clausula Insulae Brodensis.” 1:108.000. 3 gez. Blätter, mit Siegel und Unterschrift des Grafen Marsigli. Enthält die Grenze von Slankamen bis Jasenovac an der Einmündung der Una in die Save. (K. A., Kartenabt. B IX c 830.) — „Mappa Geographica Lineae, inter utrumq Imperium, Limitaneae, partim jam compositae, partim adhuc indecisae. Tractum, k Confinio Triplici, usq ad Szluin; exäotitudine plane Naturali, exhibens. Quód Mappa isthaec, Genuinam regionis Figurám referat, Testőr Luigi Marsigli.” 1:115.200. 3 gez. Blätter, mit Siegel und Unterschrift des Grafen Marsigli. Enthält die teils feststehende, teils unbestimmte Grenze zwischen Sluin und dem Triplex Confinium bei Knin. (K. A., Kartenabt. B IX c 832.) — „Mappa Geographica, Transylvaniam ä Banatu Temis- variensi separantes Limites exhibens. Quód isti Limites, genuinae regionis situationi respondeant. Affirmo Luigi Marsigli.” 1:43.200. 8 gez. Blätter, mit Siegel und Unterschrift des Grafen Marsigli. Enthält die Mitteilungen des k. und k. Ivriegsaroli ivs. Dritte Folge. V. Bd. 3

Next

/
Oldalképek
Tartalom