Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)
Hauptmann Just: Das Herzogtum Warschau von seinen Anfängen bis zum Kampf mit Österreich 1809
Das Herzogtum Warschau. 15 Wilhelm getragene Unabhängigkeitserklärung. (Krakauer Konföderation.) Der Obergeneral entfaltete nunmehr eine außerordentliche Tätigkeit. Seine Aufgabe war nicht leicht. Die Soldaten, die ihm zuströmten, kamen einzeln und in Haufen; es galt, sie in Bataillone und Regimenter zu gliedern; es fehlte an Waffen, er gab den Bauern Sensen. Zur nötigen inneren Festigung und Organisation der Armee reichte jedoch die Zeit nicht. Schon nach sechs Tagen mußte Kosciuszko gegen die Russen auf brechen, die unter Tormassow und Denissow gegen Krakau heranrückten. Sein Heer bestand einschließlich der mit Sensen und Piken ausgerüsteten Bauern aus 8000 Mann. Schon am 4. April griffen die Russen bei Raclawice an, wurden aber mit einem Verlust von 600 Toten, Verwundeten und 12 Kanonen zurückgeschlagen. Unter anderen Verhältnissen wäre das Gefecht von geringer Bedeutung gewesen, jetzt aber festigte es das Vertrauen, welches die Kation ihrem Führer schenkte und erweckte frohe Zuversicht auf den glücklichen Ausgang des Kampfes. Rasch verbreitete sich die (Nachricht über den erfochtenen Sieg in Warschau und rief eine mächtige Wirkung- hervor. Kosciuszkos Aufruf fand sich bald an allen Straßenecken angeschlagen, Spottschriften gegen Rußland wurden immer häufiger und kühner. Igelström hatte wohl die dunkle Ahnung von einem drohenden Kampfe, wußte aber nicht, wo und wie er den Gegner fassen könne. Ein treuer Vollstrecker fremder Befehle, erwies er sich unfähig, selbständig Verfügungen zu treffen. Er glaubte nicht an eine allgemeine Erhebung, sondern nur an das Treiben einzelner Wühler und verlangte daher vom „Immerwährenden Rat” die Verhaftung mehrerer, durch ihren Russenhaß bekannter Personen. Diese Maßregel brachte den aufgehäuften Zündstoff zur Explosion. Der Angriff gegen die Russen wurde für den 17. April, den Gründonnerstag, festgesetzt. Während der Nacht herrschte tiefste Ruhe auf den Straßen. Je mehr sich die Gefahr näherte, desto weniger kündigte sie sich äußerlich an. Um 4 Uhr früh regte es sich im Zeughaus. Eine Abteilung der Garde zu Pferd ritt aus den Kasernen heraus, griff ein russisches Pikett, das in der Nähe stand, an und zwang es zum Rück-