Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
5G1 VII. Das Feld-Zeugamt 1772—1850. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Errichtet mit der Organisation der Artillerie vom Jahre 1772 aus dem bisherigen Feld-Zeugamte, in den Stab, die Extra-Chargen und das Zeugs-Personal gegliedert; 1783 in einen Stab und 2 Compagnien formiert; 1786 einen Theil des Stabes (Extra- Chargen) an das neu errichtete Bombardier-Corps abgetreten; 1791 reorganisiert und mit Aufhebung der Compagnie-Eintheilung auf 270 Köpfe gesetzt; 1802 auf 465 Mann, dann auf 494 Mann vermehrt; 1851 aufgelöst, in die Zeugs- Artillerie umgewandelt und als solche in die technische Artillerie eingetheilt. Ergänzung. Die Ergänzung des Feld-Zeugamtes geschah theils aus dem Stande der Artillerie-Regimenter, theils durch Aufnahme und Werbung von Professionisten aus dem Civil-Stande. Friedens-Garnisonen; 1772 Budweis; 1779—1790 Stab in Wien, die Posten in Wien, Budweis, Prag, Brünn; 1790 Stab Wien, Posten Wien, Budweis, Prag, Brünn mit Olmütz, Lemberg, Ofen, Mecheln; 1792 Carlsburg neu errichtet; 1793 Ofen aufgelöst; 1794 Carlsburg aufgelöst; 1795 Mecheln aufgelöst; 1800 Brünn aufgelöst; 1801 für Lemberg Krakau bestimmt, Brünn mit Filiale Olmütz reactiviert, dann neu errichtet: Palmanuova, Lemberg, Ofen, Pressburg, Marburg (später Graz), Braunau; 1802 Pressburg aufgelöst, ebenso Braunau, neu: Carlstadt, Peterwardein mit den Filialen Esseg und Temesvár, dann Carlsburg; 1805 aufgelöst: Krakau, Lemberg, Ofen, Peterwardein, Carlstadt, Palmanuova, Carlsburg; 1806 wieder errichtet: Krakau, Peterwardein, Carlsburg, Ofen, Lemberg, Carlstadt, Leopoldstadt; es bestanden somit folgende Posten: Wien, Budweis, Prag, Brünn mit Olmütz, Graz, Ofen, Krakau, Lemberg, Peterwardein mit Esseg und Temesvár, Carlsburg, Carlstadt, Leopoldstadt1); 1808 Lemberg ganz, 1809 Krakau, Carlstadt, Peterwardein, Carlsburg, Leopoldstadt und Lemberg vorübergehend aufgelöst; 1810 Olmütz, ebenso Temesvár und Esseg zu selbständigen Posten gemacht, Peterwardein und Carlsburg reactiviert; 1813 Peterwardein wieder aufgelöst, ebenso Temesvár, Lemberg und Carlsburg; 1815 Esseg aufgelöst, dafür Lemberg wieder errichtet; 1816 die Posten Verona und Mainz activiert; 1817 Carlsburg reactiviert; 1819 bestanden die Posten: Wien, Prag mit Theresienstadt, Badweis mit Bergstadtl, Brünn, Olmütz, Lemberg, Pest (statt Ofen), Carlsburg, Graz, Verona und der Nebenposten Mainz; 1820—1850 erscheinen dieselben Posten wie vor, außerdem als kleinere Posten im Laufe der Zeit neu gebildet und reactiviert: Temesvár, Peterwardein, Esseg, Carlstadt, Zara, Triest, Innsbruck — Carlsburg wird nun ebenfalls als Nebenposten bezeichnet. Daneben bestanden die Munitions-Filial- Depots zu Linz, Salzburg und Mailand* 2). J) Daneben auch der Filial-Posten Salzburg. 2) „Dienst-Vorschriften sämmtlicher Waffengattungen” von Streffleur, I. Band. I. Theil. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. IV. Bd. I. Theil. 36