Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
536 IV. Küsten-Artillerie-Regiment 1854—1868. 1854 Stein, Carl Freiherr von, FMX. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Mit 1. August 1854 errichtet, aus dem Stabe, 1 Urlauber-Evidenzhaltung und 3 Bataillonen zu je 4 (im Kriegsfälle 5) Compagnien gebildet1). 1860 die Urlauber-Evidenzhaltung aufgelassen, eine Regiments-Musik systemisiert und im Kriegsfälle für das Regiment 1 Depot-Compagnie normiert. 1863 jedes Bataillon im Frieden um 1 Compagnie vermehrt (also 5 Compagnien, im Kriege 6 Compagnien und 1 Depot-Compagnie). 1864 bei Auflösung des Raketeur- und Gebirgs-Artillerie-Regiments die 2., 3., 4. Compagnie des 6. Feld-Artillerie-Regiments, dann die dreipfündigen Gebirgs-Batterien Nr. 1, 3, 4, 5 und die Raketen-Gebirgs-Batterien Nr. 2 und 6 des Raketeur- und Gebirgs-Artillerie-Regiments eingetheilt, das Regiment in 4 Bataillone formiert, und zwar Nr. 1 und 2 mit je 4 Compagnien und 1 Gebirgs-Batterie, Nr. 3 und 4 mit je 5 Compagnien (im Kriege erstere 5, letztere 6 Feld-Compagnien, alle 1 Depot-Compagnie)* 1 2 3). !) Bei Aufstellung des Küsten-Regiments waren die Festungs-Artillerie-Bataillone. welche dasselbe zu bilden hatten, am Kriegs-Stand mit 6 Compagnien. Die Formierung des Regiments geschah aus den aufzulösenden Festungs-Artillerie-Bataillonen Nr. 5, 6, 7. Formiert wurde: Die 1. Compagnie des 1. Bataillons aus der 1. Compagnie, die 2. Compagnie des 1. Bataillons aus der 2. Compagnie, die 8. Compagnie des 1. Bataillons aus der 3. Compagnie, die 4. Compagnie des 1. Bataillons aus der 5. Compagnie, die 5. Compagnie des 1. Bataillons aus der 6. Compagnie des 5. Festungs-Artillerie-Bataillons; die 1. Compagnie des 2. Bataillons aus der 2. Compagnie, die 2. Compagnie des 2. Bataillons aus der 3. Compagnie, die 3. Compagnie des 2. Bataillons aus der 5. Compagnie, die 4.Compagnie des 2.Bataillons aus der 6.Compagnie des 6. Festungs-Artillerie-Bataillons; die 1. Compagnie des 3. Bataillons aus der 6. Compagnie, die 2. Compagnie des 3. Bataillons aus der 1. Compagnie, die 3. Compagnie des 3. Bataillons aus der 3. Compagnie, die 4. Compagnie des 3. Bataillons aus der 2. Compagnie des 7. Festungs-Artillerie-Bataillons. Das 1. Bataillon wurde auf den Kriegs-Stand formiert. 2) Das 1. Bataillon wurde gebildet, und zwar; Der Stab aus dem bestehenden Stabe, ferner die 1. Compagnie aus der dermaligen eigenen 5. Compagnie, die 2. Compagnie aus der dermaligen eigenen 6. Compagnie, die 3. Compagnie aus der dermaligen eigenen 3. Compagnie, die 4. Compagnie aus der dermaligen eigenen 4. Compagnie. Das 2. Bataillon wurde neu errichtet und erhielt als 1. Compagnie die dermalige 1. Compagnie des 1. Bataillons, als 2. Compagnie die dermalige 2. Compagnie des 1. Bataillons, als 3. Compagnie die dermalige 6. Compagnie des 2. Bataillons, als 4. Compagnie die dermalige 2. Festungs-Compagnie des 6. Artillerie-Regiments. Das 3. Bataillon wurde gebildet: Der Stab aus dem bestehenden Stabe des dermaligen 2. Bataillons, die 1., 2., 3., 4., 5. Compagnie aus den gleichnamigen Compagnien des dermaligen 2. Bataillons, die 6. Compagnie aus der dermaligen 3. Festungs-Compagnie des 6. Artillerie-Regiments. Das 4. Bataillon wurde gebildet: Der Stab aus dem bestehenden Stabe des dermaligen 3. Bataillons, die 1., 2., 3.. 4., 5. Compagnie aus den gleichnamigen Compagnien des dermaligen 3. Bataillons, die 6. Compagnie aus der dermaligen 4. Festungs-Compagnie des 6. Artillerie-Regiments. Bei der Formierung des Küsten-Artillerie-Regiments waren am Kriegs-Stande das 1., 2. Bataillon, auf den Kriegs-Stand wurden neu formiert das 3. und 4. Bataillon. Das 1. Bataillon erhielt als Gebirgs-Batterie die dreipfündige Gebirgs-Batterie Nr. 4 (neu 5) und die Raketen-Gebirgs-Batterie Nr. 6 (neu 6), das 2. Bataillon die dreipfündige Gebirgs- Batterie Nr. 1 (neu 7) und die Raketen-Gebirgs-Batterie Nr. 2 (neu 8). Von diesen Batterien bilden die beiden ersteren die Friedens-Batterie Nr. 5, letztere die Friedens-Batterie Nr. 7.