Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
534 1864 aufgelöst. Die Raketen-Batterien an die Artillerie - Regimenter Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9 abgegeben, die dreipfündigen Gebirgs- und die Raketen- Gebirgs-Batterien Nr. 3, 5, 11, 12 aufgelöst, jene Nr. 1, 2, 4, 6 zum 2., respective 1. Bataillon des Küsten-Artillerie-Regiments, jene Nr. 9, 10, 13, 14 zum 5. Artillerie-Regimente eingetheilt, die Gebirgs-Batterie Nr. 7 in die Raketen- Batterie Nr. 9 umgewandelt und zum 10. Artillerie-Regimente transferiert1); die beiden Feld-Compagnien und die Depot-Compagnie zum 6. Artillerie- Regimente als Festungs-Compagnien desselben abgegeben. Ergänzung. Das Feuerwerks-Corps und das Raketeur-Corps ergänzten sich meist aus den Artillerie-Regimentern, aber auch durch Zutransferierung von der Infanterie. Mit 1857 ergänzte sich das Raketeur-Regiment aus den Ergänzungs-Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 4, 6, 10, 13, 14, 26, 35, 54: seit 1860 aus jenen der Infanterie-Regimenter Nr. 10, 11, 35, 40, 57. Friedens-Garnison: 1817—1865 Wiener-Neustadt. Regiments-Inhaber. 1854 Augustin, Yincenz Freiherr von, j 1860 Schmidt, August Friedrich Ritter FZM. | von, GM. Feuerwerks-Corps-, Raketeur-Corps- und Regiments- Comm andantén. 1817 Augustin, Yincenz (später Freiherr von), Oberstlieutenant — FMB. 1849 De Brucq, Johann, Oberstlieutenant—Oberst. 1853 Müller von Sturmthal,Ludwig, Oberstiieutenant—Oberst. 1862 Berg von Falkenberg, Heinrich, Oberst. 1864 Pilsak Edler von Wellenau, Ludwig, Oberst. Feldzüge. 1815 waren 2 Raketen-Batterien zur Belagerung von Hüningen ausgerückt, trafen aber zu spät daselbst ein. 1821 betheiligten sich Batterien des Corps am Zuge gegen Neapel, woselbst sie bei Antrodoco das erstemal ins Treffen kamen. * 8 * 10 gezogenen Gebirgs-Batterie der 1. Compagnie des 1. Küsten-Artillerie-Bataillons za Spalato. die Raketen-Gebirgs-Batterie Nr. 2 aus der Raketen-Gebirgs-Batterie Nr. 4 der 2. Feld- Compagnie, die dreipfündige Gebirgs-Batterie Nr. 8 aus der Gebirgs-Haubitz-Batterie Nr. 8 der ß. Compagnie des 1. Küsten-Artillerie-Bataillons. die dreipfündige Gebirgs-Batterie Nr. 4 ans der Gebirgs-Hanbitz-Batterie Nr. 2 der 4. Compagnie des 1. Küsten-Artillerie- Bataillons, die dreipfündige Gebirgs-Batterie Nr. 5 aus der Gebirgs-Haubitz-Batterie Nr. 1 der 4. Compagnie des 1. Küsten-Artillerie-Bataillons, die Raketen-Gebirgs-Batterie Nr. 6 aus der Raketen-Gebirgs-Batterie Nr. 2 der 2. Feld-Compagnie, die Friedens-Gebirgs-Batterie Nr. 7 (8) aus der Raketen-Batterie Nr. 12, die dreipfündige Gebirgs-Batterie Nr. 9 aus der Raketen-Batterie Nr. 9, die dreipfündige Gebirgs-Batterie Nr. 10 aus der Gebirgs-Haubitz- Batterie Nr. 1 der 1. Compagnie des 5. Artillerie Regiments, die dreipfündige Gebirgs- Batterie Nr. 11 und die dreipfündige Gebirgs-Batterie Nr. 1.2 aus der Raketen-Batterie Nr. 11. die Raketen-Gebirgs-Batterien Nr. 18 und 14 aus der Raketen-Batterie Nr. 6. Die 1. und 8. Feld-Compagnie blieben bestehen, die 4. wurde zur Depot-Compagnie, die 2. gab den Rest der Mannschaft zu den dreipfündigen Gebirgs-Batterien Nr. 1, 3, 4, 5. Die Zahl der Raketen-Gebirgs-Batterien und dreipfündigen Gebirgs-Batterien war nicht fixiert, es konnten also im Kriege, wo eben diese Bezeichnung erfolgte, beliebig viele oder alle Gebirgs- Batterien der einen oder der anderen Gattung an gehören. *) Diese Gebirgs-Batterie Nr. 7 war am Friedens-Stande, heisst daher, entsprechend der Organisation, nicht Raketen-Gebirgs-Batterie und auch nicht dreipfündige Gebirgs- Batterie. Ferner ist zum Verständnis der in der vorigen Anmerkung gegebenen Neuformation und der hier angeführten Auflösung zu bemerken, dass die Batterie Nr. 8 nicht aufgestellt wurde und war, sondern da Batterie Nr. 7 in beiden Fällen am Friedensfusse stand, gemäss der Organisation für den Frieden, welche nur Gebirgs-Batterien mit den Nummern 1, 8, 5, 7, 9, 11 systemisierte, in der Friedens-Batterie Nr, 7 enthalten war, von der sie nur im MobilitätsVerhältnisse aufgestellt wurde. Alle anderen der genannten Friedens-Batterien waren in beiden Fällen am Kriegs-Stande, daher erklärt es sich, dass die Nummern, welche von ihnen für die Mobilität zu errichten waren, also Nr. 2, 4, 6, 8, 10, 12, dann die separat für das Feld aufzustellenden Nummern 13 und 14 bei der Auflösung bestanden.