Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)
Sicherheits-Truppen - I. Die Gendarmerie - Aufgelöste Gendarmerie-Regimenter (Landes-Gendarmerie-Commanden)
Landes-Gendarmerie-Commando Nr. 71) für Ungarn. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1854 aus einem Theile des 5. Regiments (Abtheilungs-Commando in Pressburg) als „Gendarmerie- Regiment Nr. 18 für Ungarn” (Verwaltungs-Gebiet Pressburg) formiert (6 Flügel-, 17 Zugs-Commanden). 1860 erhielt das Regiment die Nummer 72) und umfasste der Dienstes- Rayon die Comitate Pressburg, Komorn, Ober- und Unter-Neutra, Trentscliin, Turócz, Árva, Liptó, Hont, Bars, Neograd und Sohl mit 3 Flügel- und 8 Zugs- Commanden. 1866 wurde dasselbe als „Landes-Gendarmerie-Commando Nr. 7 für Ungarn” formiert und wurde der Rayon durch die Comitate Oedenburg, Eisenburg, ’Wieselburg und Gran (bisher beim 8. Regimente) vergrössert (3 Flügel-, 6 Zugs-Commanden). 1867 aufgelöst. Stabs-Station: 1854 Pressburg. Flügel-Stationen 1866: Pressburg, Neutra, Neusobl. Zugs-Stationen: Pressburg, Oedenburg; Neutra, Gran; Neusohl, Balassa-Gyarmat. Commandanten. Gendarmerie-Regiment Nr. 18s). 1854 Rosenzweig von Drauwehr, 1854 Mangelberger, Jacob, Oberst- Ferdinand Ritter, Oberstlieute- lieutenant—Oberst, nant. Gendarmerie-Regiment Nr. 7. 1860 Gosztónyi, Emerich von, Oberst. Landes-Gendarmerie-Commando Nr. 7. 1866 Gosztónyi, Emerich von, Oberst. *) *) Von 1868—1873 führte das bisherige Landes-Gendarmerie-Commando Nr. 13 für Steyermark, Krain u. s. w. die Nummer 7. Gegenwärtig führt jenes für Triest diese Nummer. 2) Das früher unter dieser Nummer bestandene Regiment für Ungarn (Verwaltungs- Gebiet Grosswardein) wurde 1860 aufgelöst. 3) Regiments-Abtheilungs-Commandanten siehe 5. Regiment.