Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 2. (Dritte Folge, 1903)
Hauptmann Criste: Die österreichische Truppen-Aufstellun gegen Preussen und Polen, 1790
22 Criste. deshalb auf der Hut sein „gegen einen Hof, dessen constatierte Handlungen mit der Sprache eines oder des anderen Ministers oder sonstigen Vertrauten des Königs in einem so auffallenden Widerspruche stehen und dessen Bearbeitungen unausgesetzt und an allen Orten dahin gerichtet sind, wenn es nur möglich wäre, ganz Europa gegen uns zu empören”. Das grosse Tauschproject Her tzb erg’s, von dem Kaunitz bereits zu Anfang des Jahres 1788 erfahren hatte, wurde in Wien nicht ernst genommen. Hertzberg hatte dem Bürsten Eeuss hierüber bereits zu jener Zeit Mittheilungen gemacht’), und obgleich dieser sich wenig entgegenkommend zeigte, einige Wochen später neuerdings darüber zu sprechen begonnen. Er machte den Fürsten dabei aufmerksam, wie gering der Nutzen sei, den der Besitz Galiziens für Oesterreich hätte und wies nachdrücklich darauf hin, dass die Donairfürstenthümer doppelt so viel eintragen würden und dass durch die Abtretung Galiziens aller Anlass zur Spannung zwischen Oesterreich und Preussen verschwände. Die Erwerbung von Danzig, Thorn mid einigen dabei gelegenen Eiecken und Dörfern für Preussen wäre gewiss nur eine Kleinigkeit gegen die grossen Provinzen, die Oesterreich und Russland bei Verwirklichung seines Planes zufallen würden* 2). Für Kaunitz waren die Projecte Hertzberg’s „in aller Rücksicht unthunlich und unannehmbar3)” und wenn er auch die „Machinationen” Preussens aufmerksam verfolgte, an eme Diversion gegen Oesterreich und Russland oder gegen eine dieser Mächte allein, glaubte er nicht; ja, er fand sogar Anlass, über die Geschäftigkeit Preussens vergnügt zu sein. „Eine lärmende und unbestimmte Geschäftigkeit,” schrieb er am 6. November 1788 an Reuss, „überspannte Begriffe von eigener Macht und Klugheit, eine grenzenlose Begierde Aufsehen zu erregen, die aber bloss schon das Vergnügen, eine schmeichelhafte Rolle zu spielen, wenn sie auch zu nichts führt, befriediget, sind die Triebfedern, welche die Politik der gegenwärtigen preussischen Regierung immer mehr zu beseelen ’) Reuss an Kaunitz, 29. Januar 1788. (H. H. u. St. A.) 2) Reuss an Kaunitz, 5. April 1788. (H. H. u. St. A.) *) Kaunitz an Reuss, 9. Februar 1788. (H. H. u. St. A.)