Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 2. (Dritte Folge, 1903)

Hauptmann Criste: Die österreichische Truppen-Aufstellun gegen Preussen und Polen, 1790

Die österreichische Trupp eil-Aufstellung 179D. 11 der Berliner Hof, ohne eine Solidarität monarchischer Interessen anzuerkennen, auf Seite der Aufständischen, während Kaiser Joseph auch hier als Vertreter der Stabilität und Legitimität die Volksbewegung zu unterdrücken trachtete.” Es kann nicht behauptet werden, dass diese Haltung Preussens im Deutschen Reiche gebilligt wurde. „Also ein deutscher Fürst,” schrieb ein Schriftsteller jener Zeit, „der selbst von seinen Unterthanen einen blinden Gehorsam fordert, genehmigt nicht nur, sondern unterstützt die Empörung, statt dass es Pflicht von ihm würe, seine Reichsmitfürsten bei Ehre und Würde zu schützen.” Und auch Reichsfürsten, die enge mit Prenssen verbündet waren, missbilligten auf das ent­schiedenste die Verletzung der Reichsverfassung. „Gewiss, Nutzen und Gewinn waren durch dies Bündnis mit der Revo­lution zu erreichen, aber es war nicht der Weg, auf dem ein Hohenzoller zur Lösung der deutschen Frage gelangen konnte1).” Nicht weniger emsig waren die Bemühungen Preussens, den beginnenden Aufruhr in Ungarn zu unterstützen, womöglich dies Land ganz von dem Kaiserstaate zu reissen. Die seit einem Jahrhundert bestehenden vertraulichen Beziehungen zwischen Preussen und Ungarn wurden nunmehr mit erhöhtem Eifer gepflegt. Der preussische Gesandte in Constantinopel ermangelte nicht, schon im Frühjahr 1788 nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass die in Ungarn herr­schende Unzufriedenheit benützt werden könne, um die Actionsfreiheit Oesterreichs zu lähmen und in Ungarn ein un­abhängiges Königreich zu errichten. Eine grosse Anzahl preussischer Emissäre, unter den verschiedenartigsten Ver­kleidungen, mit förmlichen Pässen versehen, wurde nach Ungarn entsendet, die beiden preussischen Gesandten Baron Jacobi-Kloest und Graf Podewils, von welchen der erstere den Mittelpunkt der geheimen Agitationen bildete, traten mit einzelnen unzufriedenen ungarischen Magnaten in enge Ver­bindung, und im April 1789 erschien ein ehemaliger öster­reichischer Officier, der Reichsfreiherr Carl Hompesch, in Berlin, um für seinen Plan, die Habsburger aus Ungarn zu ') Heigel, „Deutsche Geschichte” I, 209.

Next

/
Oldalképek
Tartalom