Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann Sommeregger: Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien in den Jahren 1848 und 1849

Ereignisse in den Legationan und Marken in Italien. 171 Hauptmann Torri sah sich daher genöthigt, durch diese Deputation mit der provisorischen Regierung von Parma zu unterhandeln; es wurde eine Convention abgeschlossen, wo­nach diese Truppen ihre Waffen und Munition an die parme- sanische Regierung gegen bare Bezahlung, die sofort geleistet wurde, ablieferten. Hierauf marschierte das Detachement über Modena, Bologna und Ferrara an den Po ab x). Da jedoch die Ein- barkierung der Pferde wegen Mangels an geeigneten Schiffen unmöglich war, musste mit der päpstlichen Regierung eine zweite Convention abgeschlossen werden, wonach sämmtliche Dienstpferde der Escadron gegen Entrichtung von 1.10 Gulden Conv.-Münze per Stück an die päpstliche Regierung ausgefolgt wurden. Hierauf fand die Einschiffung der Truppen in Ponte- lagoscuro ungehindert statt; ein piemontesisches Kriegsschiff’ begleitete das Detachement bis Fiume. Vereinigung der italienischen Armee. Nachdem Carl Albert am 22. März den Befehl zur Vereinigung seiner Armee am Tessin gegeben hatte, richtete sich jetzt die Bewegung in den Legationen darauf, so viel Truppen als möglich zur Theilnahme au dem Kampfe für Italiens Unabhängigkeit heranzuziehen, um binnen kurzem den Streitkräften Radetzkys ein italienisches Bundesheer am Po und Mincio gegenüber zu stellen. König Ferdinand II., durch den Aufstand Siciliens bedroht und von der Revolutionspartei gedrängt, hatte sich mit Widerwillen diesem Bündnisse gegen Oesterreich an­geschlossen. 15.000 Mann Land-Truppen und eine Abtheilung Marine wurden von ihm zur Verstärkung der italienischen Streitkräfte abgesendet. Den Neapolitanern folgten 17.000 Römer. Der Papst, gedrängt von den Römern, wollte an dem Unabhängigkeits-Kriege gegen Oesterreich nicht theilnehmen, willigte jedoch in die Absendung einer Division gegen den ’) K. A., F. A. Haupt-Armee 1848, XIII, 437, 14. April.

Next

/
Oldalképek
Tartalom