Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

454 Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 aus schwedisch- iüneburgischen Diensten übernommen (6 Compagnien und zwar 2 Compagnien Uslar und 4 Compagnien Beckermann)4); ein grosser Theil nach der Schlacht von Wittstock wieder zu den Schweden übergetreten, das Regiment durch Neu-Werbung von Chur-Brandenburg ergänzt; 1638 in Greckenbroék in- corporiert* 2). Regiments-Inhaber. 1636 Kracht, Dietrich, Obrist3). Eegiments-Commandant. 1636 der Inhaber Obrist Kracht. Feldzüge. Kracht. 1636 und 1637 in Sachsen, Schlacht bei Wittstock. 1638 in Mecklenburg und Brandenburg. Cürassier-Regiment Obrist Kracht. Cürassier-Begiment Obrist Gissenburg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 laut Patent vom 2. September aus 4 Compagnien des Regiments Morzin und 2 dom Inhaber von Piccolomini überlassenen Compagnien gebildet, durch Werbung auf den Stand von 8 Compagnien erhöht4); 1638 reformiert6). Regiments-Inhaber. 1686 Gissenburg (Gischenburg), Tobias von, Obrist6). Eegiments-Commandant. 1636 der Inhaber Obrist Gissenburg. Feldzüge. Gissenburg. 1636 unter Morzin in Pommern, 1637 Gefecht bei Pegau, 1638 in Nord-Deutschland unter Gallas. *) K. A., F. A. 1636, VII, 85. 2) K. A., F. A. 1688, VI, 4. Das Regiment ist allerdings ,, Kr ätsch” genannt; da ein solches sonst nie erwähnt ist, dürfte Kracht gemeint sein. Bei diesem Regimente waren auch Dragoner, die dann an Grallas kamen. 3) K. A.. H. K. R. 1641, Prot. Reg. Pol. 284, offeriert er wieder eine Werbung, wird 1642 von Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg accomodiert und erscheint 1648 als Obrist der Artillerie, wobei er für seine Verdienste eine goldene Kette erhielt. *) K. A.. F. A., 1636, VI, 140. Nach K. A., F. A. 1686. VII, 126, hätte or dio 4 anderen Compagnien zu den 4 ersten geworben, also nichts von Piccolomiiii erhalten. •r>) K. A., H. K. R. 1689, Prot. Reg. Fol. 271 beweist, dass das Regiment 1639 schon reformiert war. e) K. A., Bestallungen 1686, 1268. Der Inhaber wird mitunter auch ,,Biesonburg” genannt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom