Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - I. Arquebusier-Regimenter. 1616-1648
- 377 — Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1620 laut Bestallung vom 23. Juni aus einer im Jahre 1618 durch den Stadt-Obristen Mollart zur Verstärkung der Wiener Stadt-Guardia geworbenen Compagnie, durch Completierung auf 5 Compagnien, errichtet1). 1621 auf 10 Compagnien gebracht; hievon 5 Compagnien zur Errichtung des Regiments Miniati abgegeben; 1622 in päpstliche Dienste getreten; 1624 abgedankt. Regiments-Inhaber. 1620 Aldobrandini, Pietro Don, Obrist* 2). Eegiments-C ommandant. 1620 der Inhaber Obrist Aldobrandini. Feldzüge. Aldobrandini. 1620 Gefecht bei Lackenbach. 1621 Belagerung und Gefecht vor Neuhäusel. Arquebusier-Regiment Obrist Aldobrandini. Arquebusier-Regiment Obrist Des Fours. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1620 laut Bestallung vom 22. September errichtet (5 Compagnien), eine 1618 durch den Stadt- Commandanten von Wien, Obristen Mollart, errichtete, vom Rittmeister Des Fours befehligte Compagnie giebt den Stamm hiezu; 1622 in zwei selbstständige Compagnien reduciert; hievon die eine unter Ludwig Coronini noch Ende desselben Jahres abgedankt3), die zweite unter Obristlieutenant Falbenhaupt (später Hoffer) 1623 aufgelöst. Regiments-Inhaber. 1620 Des Fours, Nicolaus Baron (später Graf), Obrist4). Eegiments-Commandant. 1620 der'Inhaber Obrist Des Fours. Feldzüge. Des Fours. 1620 war das Regiment in dem Gefechte bei Lackenbach und rückte dann nach Wien; 1621 stand es an der ungarischen Grenze. ’) K. A., F. A. 1620. VI, 1. 2) K. A„ H. K. R. 1622, Prot. Reg. Fol. 301. 3) K. A., H. K. R. 1622, Prot. Exp. Fol. 322. 4) El. A., Bestallungen 1620, 1012.