Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
Aufgelöst. 1652. Cürassier-Regiment Obrist Khevenhüiler. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1632 auf kaiserliches Patent unter Pappenheim am Rhein als Arquebusier-Regiment geworben1); von 1633 — 1685, wie es scheint, vorübergehend im Dienste der Liga* 2); 1635 in ein Cürassier-Regiment umgewandelt; 1611 das Regiment Lercari incorporiert (Cürassier-Regiment); 1652 reformiert, in 4 Compagnien reduciert und diese in das Regiment Götz incorporiert3 4 5). Friedens-Garnisonen. 1649 Ober-Oesterreich, 1650 Ungarn (Raab). Regiments-Inhalt er. 1632 Westphalen, Heinrich Leo Graf, j 1643 Waldeck, Philipp Graf, Obrist6). Obrist—GFWMlj. j 1645 Khevenhüiler, Georg Augustin 1640 Huyn de Geleen, Gottfried Graf, Í Graf, Obrist7). FM.6). Regime nts-Comman danteii. 1632 der Inhaber Obrist Graf West- ! 1645 D egener, genannt Thiel (Thill), plialen. j Heinrich, Obristlieutenant8). 1638 Lippe, Wolf von der, Obrist- 1645 der Inhaber ObristGraf Kbeven- lieutenant. i hüll er. 1643 der Inhaber ObristGraf Waldeck. 1) K. A., F. A. 1635, V, 187 tind K. A., F. A. 1635, X, ad 183b, dann K. A., F. A. 1636, XII. 89, direct als kaiserliches Regiment genannt. 2) K. A., F. A. 1635. I, 12k 3) K. A., H. K. R. 1652, Prot. Exp. Fol. 86 und 101. 4) Nach K. A., F. A. 1640, III, 9 trat Westphalen 1622 als Rittmeister in kaiserliche Dienste ein, wurde in Italien in dem Regimente Piccolomini zum Obristlieutenant befördert, 1630 zum Obrist ernannt. Westphalen hatte vor 1632 2 Regimenter zu Ross geworben, eines wurde ihm vom FM. G-ö t z reformiert, der sich daraus eine Leibgarde bildete. 5) K. A., H. K. R. 1610, Prot. Reg. Fol. 403. Geleen wurde 1636 als General-Zeugmeister aus bayerischen in kaiserliche Dienste übernommen und im October 1615 wieder in churbayerische Dienste für seine Person entlassen. 1643 erscheinen auch 3 Compagnien Geleen-Dragoner. «) K. A., H. K. R. 1643, Prot. Exp. Fol. 613. 7) Die Conferierung des Regiments an Khevenhüiler ist nicht actenmässig fest- zus'cellen, nachdem jedoch der bisherige Interims-Commandant Obristlieutenant Thiel später in. dieser Charge beim Regimente Khevenhüiler genannt wird, das Regiment Waldeck in Franken stand, wo dann das Regiment Khevenhüiler, von dessen Neu-Werbung nichts verlautet, erscheint, dürfte die Conferierung zweifellos sein. Khevenhüiler war 1645 Obristlieutenant bei Pallavicini. Eine K. A., H. K. R. 1645, Prot. Reg. Fol. 203, angeordnete Conferierung des Regiments an Eberstein wurde nicht durchgeführt. 8) „Degener, genannt Thiel”, lautet seine Unterschrift; später erscheint derselbe (1653) beim Regimente Götz als ,.D egener von Degenheimb.”