Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
— 510 Cürassier-Regiment Christ Pallavicini. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1641 in Ober-Oesterreich errichtet (wahrscheinlich bildete die 1639 schon bestandene Arquebusier- Compagnie des Erzherzogs Leopold Wilhelm den Stamm1); 1650 abgedankt und soll in spanische Dienste treten* 2 3). Regiments-Inhaber. 1641 Leopold Wilhelm, Erzherzog von I 1643 Pallavicini-Sforza, Graf, Obrist4 5). Oesterreich, General-Lieutenant8), j Leib-Regiment. 1641 stand das Regiment in Böhmen, marschierte erst nach Bayern und war dann in dem Gefechte bei Hornburg, 1642 in der Schlacht bei Leipzig, wo Obrist Pallavicini verwundet wurde. Pallavicini. 1643 stand das Regiment erst in Ober-Oesterreich und kam dann nach Mähren; bei Moletein überfiel der Cornet Weigart, im" Verein mit einem Cornet des Regiments Puchheimb an der Spitze von 200 Pferden 3 schwedische Regimenter (Dewitz, Enclass und Börner) und schlug sie gänzlich. Die Obriste Dewitz und Börner wurden tödtlich verwundet, 130 Reiter, mehrere Officiere und 400 Pferde gefangen6). 1644 war das Regiment unter Götz in Ungarn und zeichnete sich beim Rückzuge von Eperies aus. Der Obrist erhielt ein kaiserliches „Dankbriefei”. Ende des Jahres kam es nach Böhmen, wo es 1645 die Schlacht bei Jankau mitmachte, 1646 war es in Bayern, doch 1647 wieder in Böhmen, sodann 1648 in der Schlacht bei Zusmarshausen, ein Theil unter Puchheim bei Erauenberg. J) K. A., F. A. 1639, XX, 5. 2) K. A., H. K. R. 1650, Prot. Exp. Fol. 308 und 430. 3) Legte nach der Schlacht bei Leipzig 1642 den Oberbefehl nieder. 4) K. A., H. K. R. 1650, Prot. Exp. Fol. 189. Resignierte das Regiment 1650. Obristlieutenant war damals Chamolot. 5) K. A., F. A. 1643, VII, 26 und K. A., F. A. 1642, XII, 102. ßegiments-Commandanten. 1641 Pallavicini-Sforza, Graf, Obristlieutenaut— Obrist. 1642 derselbe als Obrist-Inhaber. 1645 Khevenhülley, Georg Augustin Graf, Obristlieutenant. Feldzüge.