Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

— 511 ­Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1641 aus churbranden- burgischen Diensten übernommen, dem FM. Franz Albrecht von Sachsen- Lauenburg als Leib-Regiment überlassen1); 1642 das halbe Cürassier-Regiment Gail incorporiert; 1650 die Frei-Compagnie Koch incorporiert; 1650 abgedankt* 2). Regiments-Inhaber. 1641 Sachsen-Lauenburg, Franz Al- I 1642 Lüttke, Moriz von der, Obrist3), brecht Herzog von, FM. Régim ent s-Commandan ten. 1641 Lüttke, Moriz von der, Obrist- I 1642 derselbe als Obrist-Inhaber. lieutenant. Vor dem Feinde gefallene höhere Offleiere. 1642 Regiments-Inhaber FM. Herzog von Sachsen-Lauenburg in dem Treffen bei Schweidnitz -j-. Cür as sier-Regiment Obrist Lüttke. Feldzüge. Sachsen-Lauenburg Léib-Regiment. 1641 diente das Regiment in Schlesien und war 1642 in dem Treffen bei Schweidnitz. Lüttke. 1642 focht es ferner in der Schlacht bei Leipzig, wo es den Rückzug deckte. 1643 stand es unter Gallas in Böhmen, war 1644 ebendaselbst und dann in Schlesien. 1645 in der Schlacht bei Jankau, 1646 in Franken, 1648 in der Schlacht bei Zusmarshausen. ') K. A., H. IC. B. 1641, Prot. Beg. Pol. 292. Dieses Begiment war 1637 vom Churfürsten von Brandenburg auf kaiserliches Gold geworbeu, erst in kaiserliche, dann in cliur- brandenburgische Pflicht genommen und stand bis 1641 unter Obrist Hartmann Goldacker. Der Churfürst entsetzte Goldacker in diesem Jahre seines Commandos. (K. A., P. A. 1641, VI, 9.) !) K. A., F. A. 1650, XIH, 6. 3) K. A., Bestallungen 1642, 1353, dann K. A., H. K. B. 1642, Prot. Reg. Pol. 195. Obrist Lüttke kam mit dem Begimente ans churbrandenburgischem Dienste. Wird in den Acten öfter „Marcus” genannt, ferner sein Name „Lüttke, Lud ge. Littich” geschrieben. Seine Unterschrift ist „Moruiss von der Lüttke”. (K. A., F. A. 1644, XII, 1.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom