Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)

Freiherrn von Helfert: Die Stadt des Palladio im Jahre 1848

6 H e 1 f e r t. richtete regelmässige Uebungen ein; es waren jetzt Alles in Allem Lei 2000 Mann. An Begeisterung fehlte es nicht und ebenso wenig an Kriegsliedern, das Feuer für die »guerra santa« anzufachen und wach zu erhalten1). Auf Befehl aus Venedig wurde in Vicenza ein »Comitato provvisorio dipartimentale« zur Aufrechterhaltung der öffent­lichen Ruhe im Innern und nach Aussen eingesetzt2). Das Gleiche geschah in allen grösseren Städten der Terra ferma, in Padua, Treviso, Udine, Belluno, Bassano; denn schon war das Venetianische in seiner ganzen Ausdehnung dem Aufstande verfallen, der sich auch im Besitz der beiden kleinen Festungen Osoppo und Palmanova befand. Schon wurden das südliche Tyrol und die inner-österreichische Grenze von bewaffneten Haufen bedroht, denen aus allen Ländern der apenninischen Halbinsel kleinere und grössere Schaaren von Kreuzzüglern oder einzelne improvisierte Haufen zu Hilfe kamen. Bei Pontebba standen zu Anfang April bei 2000 Mann zum Kampfe bereit: Schleichhändler, Raubschützen, Deserteure, Sträflinge, Gebirgs­bewohner aus den umliegenden und selbst aus entfernteren Thälern, von Signori befehligt, von Geistlichen fanatisiert, von päpstlichen Officieren unterrichtet und geleitet. Die steinere Brücke über die Pontebbana, den Grenzfluss zwischen dem venetianischen Friaul und Kärnthen, der bei Pontebba in die Fella mündet, wurde verbarricadiert, Herrichtungen wurden getroffen, sie im Nothfalle zu sprengen, alle anstossenden Häuser verrammelt3). Aehnliche Anstalten wurden seitens der Aufständischen gegen das Pusterthal getroffen. Schon dachte Sanfermo von Vincenza aus angriffs­weise gegen Verona vorzugehen. Am 3. April erfolgte der feierliche Auszug, Musik voran, mit wehenden Fahnen. Man rechnete auf die Erhebung des Landvolkes, doch die Bevölkerung *) Meneghellp 30, 36 — 40. Eines als Beispiel: Addio ma bella, addio, l’armata se ne va: Se non partissi ancli’ io, sarebbe una viltä. II sacco b preparato, sull’ omero mi stä: Son uomo e son soldato, viva la liberta! 2) Namen der Mitglieder ebenda 32. 8) Kriegsbegebenheiten bei der kaiserlich österreichischen Armee in Italien. Wien, 1850, IV, S. 9 ff.

Next

/
Oldalképek
Tartalom