Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)
Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Das weitere Schicksal der verdächtigten Husaren
396 Criste. ist nur, dass nach dem Vordringen der Franzosen nach Süd- Deutschland im Frühjahre 1800 die noch in Haft befindlichen Husaren sammt den noch bei ihnen befindlichen Commissions- Mitgliedern mehrmals den Aufenthaltsort wechseln mussten1); am 17. Juni 1800 meldete Hauptmann Lang von Erbach-Infanterie, »dass die über die Rastatter Begebenheit aufgestellte Commission, welche aus dem Berichtleger, dem Oberlieutenant Knüpfer von Erbach, dann dem Auditor Pfiffer von Kerpen und Wachtmeister Wransky von Kaiser-Husaren, als Beisitzer, besteht, mit dem Obersten Barbaczy und Rittmeister Burkhard, dann zwei I Wachtmeistern und dreissig Gemeinen vom Szekler-Husaren- Regiment auf Veranlassung des FML. Sporck in Pilsen eingerückt sei, um daselbst die weiteren höchsten Befehle Sr. k. Hoheit des Erzherzogs Carl zu erwarten2)«. Am 21. Juni erhielt Hauptmann Lang aus Prag die Weisung, »bis auf weitere Verfügung in Pilsen mit den Individuen zu verbleiben und vom Tage des Eintreffens in die Erblande in den Friedensgenuss (Friedensgebühr) zu treten«3). Mitte Juli 1800 ergieng dann an den commandierenden General von Böhmen FML. Sterndahl die Weisung, »sämmtliche Szekler-Husaren bei erster Gelegenheit mittelst eines Transportes nach Siebenbürgen abgehen zu lassen4)«. Am 19. August marschierten demnach die Husaren unter Commando des Obersten Barbaczy vorerst nach Prag, woselbst sie am 20. eintrafen5). »Da alle Unterofficiere und gemeinen Leute,« berichtete das ehemalige Commissions-Mitglied, Hauptmann Lang, an das Prager Genei’al-Commando, »von der besten Conduite sind, auch während allen Märschen und der ganzen Retirade aus Schwaben sich nicht des geringsten Excesses schuldig gemacht haben, so habe ich einverständlich mit dem Herrn Oberst- Wachtmeister von Tinglan alle aufsichtliche Begleitung weggelassen6).« ') Hüffer, Gesandten-!Torr!. 77. 2) Auszüge aus den Registraturs-Protokollen des 8. Corps. Die Acten sind nicht mehr vorhanden. s) Ebenda. 4) K. A., H. K. R. 1800. 44. 256. An Sterndahl, Wien, 11. Juli 1800. 5) Auszüge aus den Registraturs-Protokollen des 8. Corps. 6) K. A., H. K. R. 1800. 44. 256. Pilsen, 19. August 1800.