Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)
72 Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1638 laut Patent vom 1. Mai durch Obrist Prösing in Vorder-Oesterreich aufgestellt; 1641 in das Regiment Leslie incorporiert1). Regiments-Inhaber. 1638 Prösing, Johann Freiherr von, Ohrist* 2). Regiments-Co mm andantén. 1638—1641 der Inhaber Ohrist Prösing. Feldzöge. Prösing. 1638 stand das Regiment bei der Armee am Ober-Rhein, kam 1639 zur Haupt-Armee nach Böhmen und war 1640 bei der Einnahme von Höxter. Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Prösing. Deutsches Regiment zu Fuss FM. Grana. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1638 laut Patent vom 29. April aus fünf Compagnien des Regiments Beck formiert; Ende 1642 in das Regiment Ranfft incorporiert3 4 5). Regiments-Inhaber. 1638 Mora, Balthasar, Obrist1). I 1639 Grana, Marchese del Carreto, Franz, FM.6). Regiments- Command an ten. 1638 der Inhaber Obrist Mora. I 1642 Pestaluz zi, Paolo, Obristlieute1639 Wardeck, Obristlieutenant. | nant—Obrist. Vor dem Feinde gefallene höhere öfflciere. 1641 Regiments - Commandant Obristlieutenant Wardeck und ein Obristwachtmeister, dessen Namen unbekannt, in dem Treffen bei Wolfenbüttel. Feldzüge. Mora. Das Regiment wurde am Nieder-Rhein errichtet, focht 1639 in der Schlacht bei Diedenhofen. 1640 bei der Einnahme von Höxter. Grana. 1641 in dem Treffen bei Wolfenbüttel und bei der Einnahme von Mannsfeld, endlich 1642 bei Leipzig (Breitenfeld). ]) Nicht ganz sichergestellt, jedenfalls aufgelöst. l) K. A., Bestallungen 1688, 1283. ») K. A., H. K. R. 1643, Prot. Reg. Fol. 241 und K. A., F. A. 1643, I, 39. 4) K. A., Bestallungen 1638, 1283. 5) K. A., F. A. 1639, VI, 2; übergab sein altes Regiment an Camillo Gonzaga.