Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)
23 Regiment hochdeutscher Knechte Obrist Herzog yon Braunschweig. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1626 laut Patent vom 28. April im Reiche geworben; 1630 reformiert, unter das Sulz’scbe gestössen. Regiments-Inhaber. 1626 Braunschweig-Lüneburg, Georg Herzog, Obrist1). Regiments- Comma, n dan ten. 1626—1629 der Inhaber Obrist Herzog ' 1630 Svansbell, Johann von, Obrist- von Braunschweig. | lieutenant. Feldzüge. 1626 focht das Regiment in der Schlacht bei Lutter am Barenberge, stand 1627—1628 im Reiche und rückte 1630 durch die Schweiz nach Italien. Regiment hochdeutscher Knechte Obrist Franz Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1626 laut Bestallung vom 3. Mai durch den Herzog Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg im Reiche geworben (15 Fähnlein); Ende 1631 abgedankt. Regiments-Inhaber. 1626 Sachsen-Lauenburg, Franz Albrecht Herzog, Obrist8). Regiments-Commandant. 1626—1631 der Inhaber Obrist Herzog von Lauenburg. Feldzüge. Neu-Sachsen* 2 3 *). Von 1626—1629 stand das Regiment beim Heere Waldstein’s in Jütland. 1630 in Italien, bei der Einnahme von Mantua sich ausgezeichnet; der Inhaber ein kaiserliches „Dankbriefei” erhalten; 1631 war es in der Schlacht bei Breitenfeld. *) K- A., Bestallungen 1626, 1126. Kesignierte 1630, verliess den kaiserlichen Dienst. 2) EL. A., Bestallungen 1626, 1126. 3) Zum Unterschiede von dem 1618 durch den Herzog Heinrich Julius von SachsenLauenburg aufgestellten Regimenté ,,Neu-Sachsen” genannt.