Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - III. Die combinierten Grenadier-Bataillone
— 298 Grenadier-Bataillon Reisinger. Zusammensetzung 1769—1779 1779—1797 Divisionen der Regimenter Nr. 1 7 20 1 12 40 Dieses Bataillon wurde 1769 in Mähren aus Divisionen sich dort ergänzender Begimenter formiert, 1779 die Divisionen von Franz Harrach Nr. 7 und Anton Colloredo Nr. 20 mit jenen von Khevenhüller Nr. 12 und Carl C olloredo Nr. 40 verwechselt (Bataillon Diesbach in Mähren), in welcher Zusammensetzung das Bataillon bis zur Auflösung (1797) verblieb. Friedens-Garnisonen. 1769 Brünn, 1770 Wien, 1771 Wischau, 1777 Brünn, 1780 Olmütz, 1784 Brünn, 1790 Brünn. Bataillons-Comman danten. 1769 Pizza, Peter, Major von Wied Nr. 28. 1769 Gazzinelli, Anton, Oberstlieutenant von Anton Colloredo Nr. 20. 1770 Pro ver a, Johann Marquis, Oberstlieutenant von Bottá Nr. 12. 1779 Michovini von Breznobánya, Anton, Oberstlieutenant von Carl Colloredo Nr. 40. 1780 Elsner, Friedrich Freiherr von, Oberstlieutenant von Kheven- hüller Nr. 12. 1788 Geppert, Menrad, Major von Kaiser Nr. 1. 1790 Gümmer, Peter, Oberstlieutenant von Joseph Mittrowsky Nr. 40. 1791 Nimptsch, Ferdinand Graf, Oberstlieutenant vonKaiser Nr. 1. 1794 Bender, Joseph Freiherr von, Oberstlieutenant von Mittrowsky Nr. 40. 1796 Beising von Beisinger, Max, Oberstlieutenant—Oberst von Manfredini Nr. 12. Feldzüge. Provera. 1778—1779 bei der Armee in Mähren, ohne Gefecht. Nimptsch. 1793 auf dem Kriegs-Schauplatze am Ober-Bhein, nicht in das Feuer gekommen. Bender. 1794 nach den Niederlanden gerückt, kämpfte das Bataillon vor Landrecies (Schlacht bei le Cäteau). 1795 am Khein vor Mannheim. Beisinger. 1796 Schlachten bei Malsch, Amberg, Emmendingen und Schli engen, dann zur Belagerung von Kehl. 1797 vor Kehl sich ausgezeichnet, dann am Nieder-Bhein. Tapferkeits-Medaillen. 1793-1797 Goldene Silberne 3