Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - III. Die combinierten Grenadier-Bataillone

Zusammensetzung Divisionen der Regimenter Nr. 1769-1775 12 40 — 1775-1778 12 40 52 1779-1797 7 20 56 Dieses Bataillon wurde 1769 in Mähren zu vier Compagnien aufgestellt; 1775 durch die Division von Károlyi Nr. 52 vom aufgelösten ungarischen Bataillon Kövesdy auf sechs Compagnien completiert. 1779 erhielt es eine ganz neue Zusammensetzung. Die Divisionen von Khevenhiiller Nr. 12 und Carl Colloredo Nr. 40 wurden an das Bataillon Miehovini abgegeben, von dort jene von Harrach Nr. 7 und Anton Colloredo Nr. 40 anher, ferner die Division von Nugent Nr. 56 vom Bataillon Corti in Galizien übernommen, dagegen die von Károlyi Nr. 52 an das Bataillon Stubenberg in Siebenbürgen abgegeben; in dieser neuen Zusammensetzung verblieb das nunmehr aus Divisionen sich in Mähren und Schlesien ergänzender Regimenter zusammengesetzte Bataillon bis zur Auflösung unverändert. Friedens-Garnisonen. 1769 Brünn, 1780 Brünn, 1782 Olmütz, 1786 Brünn, 1787 Wien, 1790 Brünn. • Bataillons - Commandanten. 1769 Provera, Johann Marquis, Oberstlieutenant von Bottá Nr. 12. 1769 Kesborn, Franz Freiherr von, Oberstlieutenant von Carl Collo­redo Nr. 40. 1770 Valdenaire, Philipp Freiherr von, Oberstlieutenant von Kaiser Nr. 1. 1778 Diesbach, Philipp Graf, Oberst­lieutenant von Anton Colloredo Nr. 20. 1784 Riese, Carl Freiherr von, Oberst­lieutenant von Riese Nr. 26. 1787 Auersperg, Emanuel Graf, Oberstlieutenant von Carl Schröder Nr. 7. 1789 Bender, Joachim Freiherr von, M aj or — Oberstlieutenant von Kaunitz Nr. 20. 1794 Dietrich, Leopold Freiherr von, Oberstlieutenant von Wenzel Colloredo Nr. 56. 1797 Schwarzburg - Sonders- hause n, WilhelmFürst, Oberst­lieutenant von Carl Schröder Nr. 7. Feldzüge. Diesbach. 1778—1779 bei der Armee in Böhmen, ohne Gefecht. Bender. 1793 war das Bataillon im September auf den Kriegs-Schau­platz an den Rhein gerückt, jedoch nicht mehr in das Feuer gekommen. Dietrich. 1794 war es in der Schlacht bei Kaiserslautern (Theil- gefechte bei Hochspeyer und Trippstadt). 1795 Erstürmung des verschanzten Lagers vor Mannheim, Gefecht bei Frankenthal. 1796 focht das Bataillon bei Amberg, mit Auszeichnung bei Würzburg, dann bei Schliengen und stand später bei der Belagerung von Kehl. 1797 vor Kehl, dann am Rhein verblieben. Tapferkeits-Medaillen. Goldene Silberne 2 1793—1797 Grenadier-Bataillon Schwarzburg.

Next

/
Oldalképek
Tartalom