Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

22 Regiment hochdeutscher Knechte Obrist Manteuffel. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1626 laut Patent vom 23. März im Reiche durch den Herzog von Holstein aufgestellt (15 Fähnlein, später in 7 formiert, 1630 auf 10 Fähnlein completiert). 1636 dessen Refor­mierung angeordnet *), 1637 durchgeführt. Regiments-Inhaber. 1626 Holstein-Gottorp,AdolphHerzog | 1632 Manteuffel, Eberhard von, zu, Ohrist. | Obrist* 2). Regiments-Co mm and an ten. 1626 der Inhaber Obrist Herzog zu 1 1632 der Inhaber Obrist Manteuffel. Holstein. Vor dem Feinde gefallene höhere Officiere. 1631 Regiments-Inhaber Obrist Adolph Herzog zu Holstein an den in der Schlacht bei Breitenfeld erhaltenen Wunden am 20. September gestorben. Feldzüge. Holstein. 1626 in Ober-Oesterreich, von den Bauern bei Weesenufer überfallen, dann Gefecht bei Efferding. 1627 in Pommern, bei Pitschen von den Dänen überfallen. 1628—1629 stand das Regiment in Jütland. 1630 in den Niederlanden. 1631 hat es sich bei der Erstürmung von Magdeburg, sowie in der Schlacht bei Breitenfeld sehr tapfer gehalten. Manteuffel. 1632 war es bei der Erstürmung von Prag; 1634 in derVertheidigung von Frankfurt a. d. Oder grosse Verluste erlitten. 1635—1636 stand das Regiment am Ober-Rhein. 1) K. A., F. A. 1636, XII. 72. 2) K. A., F. A. 1632, I, 2. Obrist Manteuffel erscheint in den Feld-Acten als bei Gunzenhausen (11. October 1683) gefallen (VIII, 23 u. A.); da dessen Name jedoch noch wiederholt in späteren Jahren vorkommt, so ist es ungewiss, ob bezüglich seines Todes ein Irrthum obwaltet, oder aber ein zweiter Manteuffel gleichen Taufnamens existiert habe; wahrscheinlich dürfte derselbe nur schwer verwundet gewesen sein.

Next

/
Oldalképek
Tartalom