Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

170 — Irländisches Regiment zu Fuss. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1689 vom König Jakob II. von England dem Kaiser überlassen1) (1800 Mann stark); 1693 aufgelöst, je eine Compagnie an die Regimenter Jörger (Nr. 47), Nigrelli (Nr. 27) und de Souches (1809 als Nr. 50 aufgelöst) abgegeben, der Rest in die übrigen in Ungarn liegenden Regimenter vertheilt8). Regiments-Inhaber. (Das Regiment hatte keinen Inhaber.) Regiments-Commandant. 1689 Wilson, Jakob Chevalier, Obrist. Feldzüge. Das Regiment stand theils in Ofen, theils in den festen Plätzen Ober- Ungarns als Besatzung (1693 ein Bataillon in Fünfkirchen). Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Frankenberg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1692 laut Capitulation vom 27. Januar als ständige Besatzung für Ofen geworben (1000 Mann); durch das aufgelöste Regiment Bielke completiert; von 1694 an erscheint diese Truppe nur als „Frei-Compagnien in Ofen” bezeichnet und wurden dieselben 1698 auf­gelöst. Regiments-Inhaber. 1692 Frankenberg, Wenzel Freiherr von, Obrist* 3). Regiments-Commandant. 1692—1694 der Inhaber Obrist Frankenberg. Deutsehes Regiment Churpfalz. Laut Vertrag vom 27. September 1694 sollte von dem Churfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz ein Regiment zu Fuss erhandelt und in die vier damals in Savoyen stehenden Regimenter Lothringen (Nr. 18), Sachsen- Coburg (Nr. 57), Württemberg (1700) und Zweybrücken (1741 aufgelöst) ein- getheilt werden. Dieser Vertrag wurde jedoch später rückgängig gemacht und statt dessen das Regiment Bourscheid als Mieth-Regiment in kaiserliche Dienste übernommen4). ■) K. A., H. K. E. 1683, Prot. Eeg. Fol. 290. *) K. A., H. K. B. 1693, Prot. Eeg. Fol. 376. 3) K. A., Bestallungen 1692, 2687. 4) Siehe „Mieth-Regimenter”.

Next

/
Oldalképek
Tartalom