Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)
Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)
169 — Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Beckh. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 168S erhielt Obrist Van der Beckh (damals schon Inhaber des jetzigen Infanterie-Begiments Kr. 59) den Befehl, aus den in Folge kaiserlicher Avocatorien vom Feinde herüberkommenden Leuten in Cöln ein zweites Begiment aufzustellen’); dasselbe scheint jedoch nicht completiert, oder wenigstens bald wieder aufgelöst worden zu sein, da vom Jahre 1690 alle Daten über dasselbe fehlen. Regiments-Inhaber. 1688 Beckh, Melchior van der, Obrist. Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Prinz Sachsen-Merseburg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1688 laut Convention vom 18. Februar in Thüringen aufgestellt2). 1693 aufgelöst, in das Begiment Sachsen-Coburg (Nr. 57) incorporiert3). Regiments-Inhaber. 1688 Sachsen-Merseburg, Heinrich Prinz, Obrist4). Re giments-Comm andantén. 1689 Hirsch,JohannBalthasar,Obrist- | 1690 Leiningen, Christoph Graf, lieutenant. | Obristlieutenant. Feldzüge. Das Begiment diente von 1690—1693 in Savoyen. 0 K. A., H. K. E. 1688, Prot. Eeg. Fol. 101; 1689, Prot. Reg. Pol. 199. 2) 1000 Mann auf eigene Kosten des Inhabers, 500 Mann gegen Empfang des Werbgeldes. 3) K. A., H. K. R. 1693, Prot. Reg. Fol. 3S4. 4) K. A., Bestallungen 168S, 2575.