Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

545 — 1872 Marioki Edler von Sremoslav, Georg. Oberst. 1875 Kühe, Franz, Oberst. 1875 Popp, Leonidas, Oberst. 1876 Machalitzky, Carl, Oberstlieu­tenant—Oberst. 1877 Lang, Franz, Oberstlieutenant— Oberst. 1880 Hermann, Adolph, Oberstlieu­tenant—Oberst. Vor (lein Feinde gefallene höhere Offleiere. 1809 Oberstlieutenant Stephan Rétsey de Retse in dem Nachhut- Gefechte bei Venzone f. 1814 Hauptmann Interims-Bataillons-Commandant Joseph von Ost (.MTO.-E.) in der Schlacht am Mincio -f. 1866 Oberstlieutenant Constantin Gyurich in der Schlacht bei König- grätz -j". Feldzüge. Neues ungarisches Linien - Infanterie - Regiment Nr. 61. 1799 nahm an den kriegerischen Ereignissen dieses Feldzuges nur das, jedoch erst im December, in den Stand des Regiments übernommene Oberst - Bataillon (vom 62. Regimente anher, früher bei de Vins Nr. 37) theil1). Die Grenadiere in beiden Feldzügen im Regiments-Verbände verblieben. 1800 rückten das 1. und 3. Bataillon anfänglich nach Süd-Deutschland, später nach Tyrol, kamen aber zu keiner Action. Das 2. (Oberst-Bataillon) aus Graubündten zur Armee nach Italien ge­zogen, fand seine Eintheilung bei den gegen Genua operierenden Truppen, focht mit Auszeichnung aber bedeutendem Verluste bei dem Angriffe auf die Bocchetta, dann bei der Blockade dieser Stadt (Angriff auf Fort Quezzi, Gefecht am Monte Creto); später am Po bei Borgoforte postiert, über­fiel Hauptmann Hrdliczka mit einer Division den Ort Bondeno, das Batail­lon bei Cento und Bondeno gefochten. Bataillons-Commandant Major Baron Reichlin wiederholt wegen guter Führung belobt, Hauptmann Füsztös vor Genua (Fort Quezzi) sich hervor- gethan, gefallen. Saint-Julien. 1805 stand das Regiment in Venedig (Blockade durch die Franzosen) und kam nur eine bei Brondolo auf Vorposten stehende Ab­theilung am 12. November in das Feuer. Das Grenadier-Bataillon bei der operierenden Armee in Italien eingetheilt, bei Caldiero gefochten, viel verloren. 1806 nahmen zwei Compagnien an der Expedition gegen die Bocche di Cattaro theil. 1809 bei der Armee in Italien (8. Corps Albert Gyulai) eingetheilt, focht das Regiment mit drei Bataillonen mit Auszeichnung bei Sacile, Soave (Caldiero); in der Schlacht an der Piave wies das Regiment* 2) alle Angriffe der französischen Reiterei mit unerschütterlicher Ruhe ab, kämpfte als Nach­hut bei Venzone, später in Ungarn bei Raab. Hauptmann von Ost, welcher als Commandant des 1. Bataillons wesent­lich dazu beitrug, dass das Grazer Landwehr-Bataillon und zwei Compagnien des Regiments sich im Meierhofe von Kis-Megyer behaupten konnten3), erhielt den MTO. (auch bei Sacile sich ausgezeichnet). Das Regiment kam sodann in den Brückenkopf von Pressburg, an dessen Vertheidigung es unter seinem Commandanten Oberst Longueville ehrenvollen Antheil nahm, jedoch viel verlor. Die Grenadiere (Bataillon Janusch) bei Sacile, Caldiero, an der Piave und bei Kaab gefochten. J) Siehe Chronik des Infanterie-Regiments Nr. 62. 2) Im Vereine mit Strassoldo Nr. 27. 3) Der Meierhof von Kis-Megyer wurde schliesslich von den Franzosen erstürmt, nachdem der grösste Theil der heldenmüthigen Vertheidiger gefallen und verwundet war (die Commandanten dieser beiden Compagnien waren Hauptmann Michael F i c h t n e r und Capitain-Lieutenant Spiridion Sokollits). Geschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd. 135

Next

/
Oldalképek
Tartalom