Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

Wals egg. 1731 ein Bataillon und eine Grenadier-Compagnie unter Obristlieutenant Düngern bei Unterdrückung des Aufstandes in Corsica mit­gewirkt, Gefechte bei S. Pellegrino, Lucciano, Yignale. 1732 im Corps Schmettau, Gefechte am Tenda und bei Lento. 1734 stand das Regiment am Rhein1), ein Bataillon Yertheidigung von Philippsburg. 1735 war es im Mosel-Corps eingetheilt, Treffen bei Clausen. 1738 mit zwei Bataillonen und den Grenadieren auf dem Kriegs-Schau­platze in Ungarn* 2), focht ein Bataillon bei Mehadia. 1739 das Regiment mit Auszeichnung bei Grocka. 1742 stand das Regiment (zwei Bataillone und die Grenadiere) in Ober- Oesterreich und Bayern, focht, Bärnklau, 1743 bei Simbach und kam dann an den Rhein. 1744 am Rhein, dann in Bayern. 1745 in Bayern. 1746. auf den Kriegs-Schauplatz in Italien versetzt, focht das Regiment bei Piacenza und Rottofreno. Später war es bei der Einnahme von Genua und bei dem Zuge in die Provence. 1747 Belagerung von Genua. Kheul. 1756 war das Regiment (zwei Bataillone und die Grenadiere) in Böhmen und focht bei Lobositz. Der zweite Obrist Philipp Graf Browne sich ausgezeichnet. 1757 in der Schlacht bei Prag sich brav gehalten; kam sodann zu der Belagerung von Schweidnitz und kämpfte noch bei Breslau und Leuthen. Angern. 1758 machte es die Schlacht bei Hocbkirch mit, in welcher sich Hauptmann Alexander Freiherr von Humbracht den MTO. erwarb. 1759 ein Bataillon bei Zehren, das Regiment in dem Treffen bei Maxen gefochten. 1760 im Corps Loudon, focht das Regiment bei Landshut und mit besonderer Auszeichnung bei Liegnitz. 1761 ein Bataillon bei der Erstürmung von Schw-eidnitz ; Major Heinrich Graf O’Donell den MTO. erhalten. 1762 das Regiment bei Leuthmannsdorf, ein Detachement in der Ver- theidigung von Schweidnitz. Pellegrini. 1778/1779 Regiment und Grenadiere (Bataillon Stubenberg) bei der Armee in Böhmen, ohne Gefecht. 1788 ein Bataillon und die Grenadiere (Bataillon Rottenberg) bei der Armee an der Save, Gefecht bei Bezanija; ein Bataillon bei der Einnahme von Dubica; das 3. aus Galizien im Corps Coburg bei der Belagerung von Chotin, Gefecht bei Rumla. 1789 ein Bataillon im Corps an der Save ; ein Bataillon und die Grenadiere bei der Belagerung und Erstürmung von Belgrad, bei welcher Hauptmann Graf Pellati de la Tour sich den MTO. erwarb. Das 3. Bataillon unter Oberstlieutenant Mengin bei Foksani und Martinestie mit Auszeichnung gefochten (acht Officiere belobt). 1790 nur noch das 3. Bataillon auf dem Kriegs-Schauplatze verblieben, bei der Belagerung von Giurgevo. Hauptmann Graf Gavasini und Ober­lieutenant Leopold von Richler mit dem MTO. decoriert. Regiments-Inhaber FZM. Pellegrini erhielt für Auszeichnung vor Belgrad das Grosskreuz des MTO. 1793 war das Regiment (1. und 2. Bataillon) bei der Armee am Ober- Rhein eingetheilt und stand bei der Belagerung von Maynz; Major Holbein v; Die in der Regiments-Gesell ichte enthaltene Angabe, dass zwei Compagnien am Po gefochten, beruht atif einem Irrthum. Das Regiment war 1733 im Pilsener Lager und rückte von dort an den Rhein. 2) Das 8. Bataillon in Freiburg zurückgeblieben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom