Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
- 300 — und jene von Kr. 16 aus dem obgenannten Bataillon ausgeschieden und bildeten, da gleichzeitig beide Regimenter mit ihrer Ergänzung an das lombardisch-venezianische Königreich überwiesen worden waren, nunmehr bis 1852 ein italienisches Bataillon (ä vier Compagnien). Friedens-Garnisonen. 1718 Lombardié, 1722 Vorder-Oesterreich, 1739 Siebenbürgen, 1748 Böhmen, 1752 Hermannstadt, 1755 Kronstadt, 1763 Görz, 1771 Klagenfurt, 1779 Klagenfurt, 1782 Laibach, 1784 Vorarlberg, 1787 Klagenfurt, 1789 Klagenfurt, 1791 Innsbruck, 1798 Treviso, 1801 Klagenfurt, 1804 Istrien (Rovigno), 1805 Cividale, 1806 Klagenfurt, 1810—1813 Klagenfurt, 1814 Tyrol, 1815 Mailand, 1816 Udine, 1821 Udine, 1833 Venedig, 1836 Udine, 1838 Agram, 1840 Graz, 1845 Innsbruck, 1848 Salzburg—Linz, 1849 Wr.-Neustadt, dann Temesvár, 1850 Klausenburg, dann Debreczin, 1851 Kaschau, 1852 Ofen, 1854 Tarnopol—Zloczów, 1855 Pest, 1856 Graz, 1858 Olmütz, 1859 Wien, 1862 Budweis, 1864 Josephstadt, 1866 Lobositz, 1867 Pilsen, 1871 Budweis, 1877 Wien, 1878 Banjaluka, 1879 Cajnica, 1880 Laibach, 1882 Komorn, seit 1884 Gran. Regiments-Knaben-Erziehungshaus. 1782 in Klagenfurt activiert; von 1818—1839 wurden die Soldatenknaben desRegiments in dem für alle italienischen Regimenter bestehenden Erziehungshause zu Mailand, 1840—1852 in dem speciell für die venezianischen Regimenter errichteten Erziehungshause zu Cividale ausgebildet. Regiments-Inhaber. 1717 Brandenburg - Onolzbach (Anspach), Carl Friedrich Erbprinz (1723 Markgraf), GFWM. 1724 Müffiing, Heinrich Freiherr von, Obrist—FML. 1737 Grünne, Nikolaus Graf, GFWM.— FML. 1751 Puebla, Antonio,Conde de Portugal, FML.—FZM. 1776 Riese, Franz Carl Freiherr von, FML.—FZM. 1786 Allvintzy, Joseph Freiherr von, GM.1). 1786 D'Alton, Richard Graf, FML.— FZM. 1790 Schröder von Lilienhof, Wilhelm Freiherr von, FML.—FZM. 1800—1803 unbesetzt. 1803 Hoheniohe-Bartenstein, Ludwig Fürst, GM.—FZM.2). 1814 Wilhelm, Prinz von Oranien, FZM., seit 1815 Wilhelm I., König der Niederlande, FM.8). 1844 Ferdinand Victor von Este, Erzherzog, GM. 1849 —1852 unbesetzt. 1852 Michael, Grossfürst von Russland. Zweite Inhaber. Von 1814—1815 Hohenlohe-Bartenstein, Ludwig Fürst, FZM.; von 1815—1817 Pfanzelter Joseph von, FML.; von 1819 — 1844 Faber, Philipp von, FML.—FZM.; von 1844 — 1852 Schick von Siegenburg, Anton, FML.; von 1853—1887 Susan, Johann Freiherr von, FML. Reginients-Coinmamlanten. 1717 S e c k e n d o r f f, Heinrich Friedrich Freiherr von, GFWM.* 2 3 4 * *). 1718 Tie dem ann, Obristlieutenant. 1719 Müffiing, Heinrich Freiherrvon, Obristlieutenant— Obrist. 1724 derselbe als Obrist-Inhaber. 1725 Leubeifing, Wilhelm, Obristlieutenant. 1729 Poyda von, Obristlieutenant— Obrist. 1740 Castellar, Carl, Oberst. 1749 Roth schütz, Friedrich Wilhelm, Obrist. 4) Uebernalim noch 1786 durch Tausch mit D’Alton das Infanterie-Regiment Nr. 19. 2) Wurde 1814 zweiter Inhaber ; 1815 Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 41. 3) Von 1841 an hatte das Regiment in Folge Abdankung des Königs nur den Namen „König Wilhelm” zu führen. 4) Laut, mit dem Inhaber geschlossener Capitulation, trat das Regiment unter dem Commando Seckendorff’s. welcher die bisher in polnischen Diensten gestandenen Truppen des Markgrafen von Anspach befehligte, in kaiserliche Dienste.