Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 127 ­1765 Kempelen, Johann Freiherr von, Oberst. 1769 Browne, Georg Graf, Oberst. 1777 Stuart, Johann Graf, Oberst. 1784 Mersics, Franz von, Oberst. 1788 Ooskay, Joseph von, Oberst. 1794 Pongrácz, Michael Baron, Oberst. 1797 Candiani, Hieronymus, Oberst. 1800 Colloredo, Hieronymus Graf, Oberst. 1805 Hessen - Homburg, Philipp Prinz zu, Oberst. 1809 Torri, Franz von, Oberst. 1814 Csorich, Franz von, Oberst. 1820 Radi. Joseph, Oberst. 1829 Hess, Heinrich von, Oberst. 1831 Lunden, Alexander Freiherr von, Oberst. 1834 Baccassi, Johann Freiherr von, Oberst. 1841 Mitis, Joseph, Oberst. 1848 Bakonyi, Alexander Freiherr von, Oberst. lieserve-Coi 1869 Dobler Edler von Friedburg, Bernhard, Oberst. 1872 H ö s s 1 e r, Carl,Oberstlieutenant— Oberst. 1849 Cordier von Löwenhaupt, Ludwig, Oberst. 1851 Boér de Na gy-Berivoj, Eme- rich, Oberst. 1854 Wussin, Friedrich, Oberst. 1855 Manko sch, Basil, Oberst. 1859 Welsersheimb, Otto Graf, Oberst. 1866 Fritz, Carl, Oberst. 1872 Dobler Edler von Friedburg, Bernhard, Oberst. 1876 Sekulich, Basilius, Oberst. 1880 Lang, Franz, Oberst. 1881 Döpfner, Gustav Edler von, Oberst. 1884 Pokorny, Moriz, Oberst. 1885 Benda, Franz, Oberst. 1886 Soós von Badok, Carl, Oberst. 1888 Perin von Wogenburg, Emil Ritter von, Oberst. 1890 Pfidalek von Bandin-0djak, Franz Ritter von, Oberst. 1892 Bal ás, Emanuel von, Oberst. 1894 Pflügl, Emil Edler von, Oberst. 1876 Mayer, Alexander, Oberstlieute­nant—Oberst. 1878 Saric, Johann, Oberstlieutenant. 1879 Oreskovic, Franz, Oberst. 1882 Benda, Franz, Oberstlieutenant. Vor dem Feinde gefallene höhere Offleiere. 1757 Regiments-Commandant Obrist Joseph Freiherr Kökényesdy de Vettes bei einer Recognoscierung gegen Meuselwitz -j\ 1796 Major Dallosz bei dem Angriffe auf Kehl j\ 1805 Major Friedrich Freiherr von Lützow in der Schlacht bei Cal- diero schwer verwundet (f 11. Januar 1806). Feldzüge. TJjváry. 1742 waren zwei Bataillone auf dem Kriegs-Schauplatz in Ober-Oesterreich, das dritte stand in Brünn. 1743 nahm das Regiment an der Belagerung von Ingolstadt theil, 1744 machte es den Feldzug in Böhmen mit; ein Bataillon Vertheidigung von Prag; in Folge Capitulation kriegsgefangen. 1745 auf den Kriegs-Schauplatz in West-Deutschland (am Main) gerückt, stand das Regiment 1746—1747 in den Niederlanden (Rocour-Lawfeld). Erzherzog Carl. 1757 fochten zwei Bataillone mit besonderer Aus­zeichnung in der Schlacht bei Kolin; Regiments-Commandant Obrist Graf Siskovics erwarb sich in derselben den MTO.1). Abtheilungen des Regi­ments nahmen an der Belagerung von Schweidnitz, den Schlachten bei Breslau und Leuthen theil. 1758 war dasselbe in der Schlacht bei Hoclikirch; 1759 in der Haupt-Armee, ohne Gefecht; a) Jede Compagnie erhielt von der Kaiserin 20 Stück Dncaten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom