Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Erstürmung Frankfurts durch die Hessen
88 Christen. sehen Haupttruppe erlitt bedeutende Verzögerungen; die Brigade Vittinghof des Corps Kalkreuth kam vom richtigen Wege ab; in Vilbel fanden Kreuzungen und Stockungen statt; der König, welcher den Sturm persönlich commandieren wollte, traf erst um 8 Uhr früh bei der 4. Sturmcolonne vor Frankfurt ein, als ein bei Morgenanbruch eingefallener dichter Nebel sich zertheilte und dadurch die bis dahin vom Vertheidiger unbemerkten Sturm- colonnen deutlich sichtbar wurden. Erst um 1j2 9 Uhr vormittags ertheilte der König den Befehl zum Vorrücken der 3. und 4. Colonne. Kaum hatten dieselben einige Schritte gemacht, so liess sie der Herzog von Braunschweig wieder halten; ihm schien die Reserve noch zu weit zurück, man müsse ihr Näherkommen abwarten. Um 9 Uhr vormittags endlich, auf ungestümes Drängen des Oberstlieutenants Rücliel gab der König neuerlich den Befehl zum Sturme. Kurz vorher noch hatten aus Frankfurt kommende Fuhrleute erzählt, dass das „Neue Thor“ x) (Vilbeler Strasse) geöffnet, der Wall daselbst unbesetzt sei. Die Vorhut der 4. Colonne, ein Reiterzug und 2 Compagnien Jäger, stürmten daraufhin vor, sahen auch noch die Zugbrücke herabgelassen; knapp vor derselben empfing sie aber vom Walle aus eine Gewehrsalve und gleichzeitig wurde die Brücke aufgezogen. Die Erstürmung des Thores war misslungen; die Jäger setzten sich in den Gärten vor dem Walle ins Feuer. Der Vorhut waren die geschlossenen Bataillone der 4. Colonne unaufhaltsam nachgeeilt. Dichtgedrängt kamen sie vor dem Tliore an. Obzwar ohne alle Aussicht, sich auf solche Art den Einlass zu erzwingen, rückten sie bis an den Grabenrand vor, stellten sich „in geöffneter Colonne“ auf und gaben ein heftiges Feuer gegen den Vertheidiger ab, erlitten aber dabei selbst sehr starke Verluste. Das gegenseitige Beschiessen dauerte fast eine halbe Stunde, während welcher Zeit das Téte-Bataillon der Stürmenden mehr als ein Sechstel seines Standes an Todten und Verwundeten ein- büsste, worauf es zurückbefohlen wurde. Das zweite Bataillon behauptete seinen Platz unter lebhaftem Feuer; die rückwärtigen l) Auch „Friedberger Thor“ genannt.