Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)

Custine's Einbruch in Deutschland - Mainz

Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 31 Cassa, Ambulanz, Bagagen), in der Nacht zum 2. October vor Mannheim angekommen, wurde erst am nächsten Morgen nach Bezahlung des Brückengeldes, in Mannheim ein­gelassen. Custine’s Aufforderung an den G ouverneur von Mannheim. alle in der Umgegend dieser Festung befindlichen kaiserlichen Magazine (in Gegenwart französischer Officiere als Zeugen) zu vernichten, wurde von demselben unter der Versicherung er­gebenster Freundschaft und Beobachtung „strengster, unpartei- schester, genauester Neutralität“ dahin erwidert, dass in Mannheim und dessen Nähe kein kaiserliches Magazin vorhanden sei. Der Landgraf von Hessen wieder war mit dem Verhalten der Franzosen auf seinen elsässischen Gütern ausserordentlich zufrieden und hielt seine Truppen bei Darmstadt unthätig zurück. Am 7. October verbreitete sich in Speyer das Gerücht, die Preussen, 25.000 Mann stark, seien im Anmarsche. Diese Nachricht verdankte ihr Entstehen dem Witze eines preussischen Werbe- Unterofficiers, Namens Riel, welcher die Ortschaften auf dem linken Rheinufer von Guntersblum bis Worms durchzog und überall Unterkunft und Verpflegung für 25.000 Mann anforderte. Obzwar weit und breit weder ein österreichischer, noch ein preussischer Soldat im Anmarsche gegen Speyer war, liess Custine auf diese falsche Nachricht hin am 8. October ein Lager bei Edesheim*) ausmitteln, am 9. die Division Neuvinger nach Speyer einrücken und führte am 10. sein Corps in 3 Colonnen nach Edesheim zurück. 2) Ganz Frankreich, insbesondere der National-Convent, jauchzte Custine Beifall zu. In Deutschland aber zitterte der Schrecken nach, den der Einbruch Custines erzeugt hatte. s) 4. Mainz. Die grösste Bestürzung hatte die Nachricht von dem Verluste Speyer’s und der Gefangennahme der Truppen Winlcelmann’s in Mainz verursacht, wohin sie schon am Morgen des 1. October gedrungen war. Adel, höhere Geistlichkeit, viele reiche Bürger J) 7 1cm nördlich von Landau. 2) Tableau historique, II, 157. 3) Tableau historique, II, 157.

Next

/
Oldalképek
Tartalom