Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Hauptmann Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls und General-Lieutenants Raimund Fürsten Montecuccoli - I. Militärische Schriften
und Generallieutenants Raimund Pursten Montecuccoli. 203 11. Umilissimo parere sopra il libro del canonico Giovanni Battista Wenzel „De constituenda militia perpetua in statibus Austriaci’s“. (Unterthänigstes Gutachten über das Buch des Domherrn Johann B. Wenzel etc.) Italienisch. Raab 1668. Januar 16. ( 1667—XII—3 j 0. Kr. A. 1667/8—X—75 16 Seiten, j 1668-1—1, 3, 4.) Ausser dem Originale, d. h. der dem Kaiser überreichten Reinschrift (fremde Hand), besitzt das Kriegs-Archiv noch das Original-Concept, sowie eine zweite Reinschrift von Montecuccoli’s Hand. Dieser war Anfang 1668 noch Gouverneur von Raab1)' aus dem Concepte eines Briefes an den Kaiser, Raab, 16. December 16672), ersieht man, dass er mittelst kaiserlichen Handschreibens vom 7. December den Auftrag erhalten hatte, das Werk des Canonicus Wenzel zu lesen und ein Gutachten darüber ahzugeben; dieses gieng nun Mitte Januar nach Wien ab3). Das Werk Wenzel’s enthielt drei Vorschläge: 1. Es ist unbedingt nothwendig, ein stehendes Heer zu haben. 2. Diese Militärmacht muss aus eigenen Soldaten, nicht aus Hilfs-, gemischten oder Bundes-Truppen zusammengesetzt sein; sie soll allen Schichten der Bevölkerung entnommen werden. 3. Für den Lebensunterhalt müsste man unter dieselbe Boden vertheilen, welchen die Geistlichkeit zur Nutzniessung und bis zur Eroberung neuer Gebietstheile vorzustrecken hätte; bei Ausbruch eines Krieges würden von zehn Männern ein, zwei oder drei zur Bebauung zu Hause bleiben, die anderen in das Feld ziehen. Das Gutachten selbst lautet sehr günstig; Montecuccoli führt die Gedanken des Verfassers, unterstützt von seiner meisterhaften J) Zum Hofkriegsratlis-Präsidenten wurde er erst im Laufe des Jahres, nach dem Tode Gonzaga’s ernannt. 2) Kr. A., dem Gutachten beigeschlossen; ebenso zwei Briefe an J. B. W enzel. 3) Brief Montecuccoli’s an den Kaiser, Raab, 16. Januar 1668 (C. 15. Januar), Kr. A.; aus diesem ersieht man auch, dass Montecuccoli bereits 1667 an seinen 1670 vollendeten „Aphorismen“ arbeitete.