Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)

Hauptmann Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls und General-Lieutenants Raimund Fürsten Montecuccoli - I. Militärische Schriften

204 Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls Feder und seinem glänzenden Stil, noch weiter aus und illustriert dieselben aus seinem thatenreichen Leben und der Erfahrung langjähriger Kriege. Als hiezu gehörig, auch aus demselben Jahre stammend, kann betrachtet werden: 12. In suggetto del disarmamento Cesareo. (In Angelegenheit der Abrüstung des kaiserlichen Heeres.) Italie­nisch. Ebersdorf 1668. Sept. 20. C. (Kr. A. 1668, XIII. 5 ad 5.) 16 Seiten. Ein Gutachten Montecuccoli’s über einen von anderer Seite ergangenen Vorschlag, abzurüsten; derselbe scheint damit motiviert gewesen zu sein, dass es möglich sei, den Frieden zu erhalten, wenn man Schweden durch Geld, Frankreich (und infolgedessen die Türkei) durch Aufgeben Spaniens gewinne. Montecuccoli gibt in wenigen, aber sehr charakteristischen Strichen ein Bild des damaligen Europa mit seinen Plänen und Absichten, hauptsächlich dem Hause Habsburg gegenüber und kommt zum Schlüsse, dass man nicht abrüsten, sondern im Gegentheile die Armee verstärken soll; er sagt: ,,Das Scepter kann ohne dem Schwerte nicht bestehen, der Entwaffnete verliert alle Freunde; Jeder wird versuchen, ihn durch Einjagen von Furcht zu betrügen. Der Kaiser ist der Erste der Fürsten; er hat die anderen zu vertheidigen, zu beschützen und der Welt die Gesetze zu geben; es ist aber nicht genug, Gesetze zu machen, man muss auch die Macht haben, sie auszuführen.“ 13. Deila guerra col Turco in Ungheria. (Vom Kriege mit den Türken in Ungarn.) Italienisch mit zahl­reichen lateinischen Citaten. 1670. C. (Kr. A. 1670—VI—93l/s) 0. (k. und k. Hof-Bibliothek) abgedruckt Huyssen, Köln 1704, italienisch; Filoni, Köln und Ferrara, italienisch; Lehner, Wien 1716, lateinisch (nur das erste Buch); Bonbardi, Wien 1718, lateinisch; Mémoires de Montecuccoli etc. Paris 1712, Amsterdam 1734, Strassburg 1735. Paris 1769, französisch; Turpin de Crissée, Paris 1769 französisch; Warnery,

Next

/
Oldalképek
Tartalom