Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberlieutenant Andreas Kienast: König Friedrich II. von Preussen und die Ungarn bis zum Hubertsburger Frieden 1762 - Friedrich II. Orientpolitik und Ungarn
308 K i e n a s t. einem Handelsvertrag trug Haude-Rexin auch einen fertigen Allianzvertrag mit sich, nach welchem jeder der vertragschliessenden Theile verbunden sein sollte, dem andern mit allen seinen Kräften beizustehen, wenn einer von einer benachbarten Macht angegriffen würde; das sollte durch eine Diversion in die Staaten des Angreifers bewerkstelligt werden. Die Kriegführung und ein eventueller Friedensschluss sollte in Uebereinstimmung beider Verbündeten erfolgen.*) Haude-Rexin reüssierte diesmal nicht und kehrte Ende des Jahres wieder nach Preussen zurück. Ebensowenig Erfolg hatte die gleich geheimnissvoll durchgeführte Sendung des Marquis de Varenne über Marseille nach Constantinopel. Dieser gieng um den Beginn des Jahres 1756 aus Berlin ab; aber seiner persönlichen Unfähigkeit gesellte sich noch in der ersten Hälfte des Jahres die gänzliche Umgestaltung der europäischen Verhältnisse; aus dem früheren Freunde des preussisch-türkischen Bündnisses, dem französischen Botschafter bei der Pforte, war ein Gegner geworden und desswegen musste Varenne zurückgerufen werden. Neuerdings wurde der schon bewährte Haude-Rexin Ende 1756 nach der türkischen Hauptstadt entsendet, natürlich wieder auf das Geheim- nissvollste. Um seinen Unterhandlungen grösseren Nachdruck zu geben, wurde ihm ein Credit von 300.000 Thalern angewiesen. Wiederholt schien es, als ob seine Bemühungen Erfolg haben sollten; aber dieser blieb aus, so sehr ihn auch König Friedrich II., namentlich in den zwei für ihn unglücklichen Jahren vor der Liegnitzer Schlacht (15. August 1760) herbeisehnen mochte und durch Erhöhung des Credits herbeizuführen suchte.2) Nicht nur Geld sollte Rexin nicht sparen, — bis zu einer Million Reielis- thaler standen ihm im Mai 1760 zur Verfügung, — sondern auch die Janitscharen zum Kriege aufreizen und die Türken auf Ungarn hetzen, dessen Eroberung durch die Kaiserlichen sie ja ohnehin Emissärs in Constantinopel und avisierte dies nach Petersburg. — Graf Puebla, der kaiserliche Gesandte in Berlin, hatte zwar spät (Bericht vom 21. November 1755, St. A.), jedoch eine ziemlich richtige Meldung eingesendet; nur hielt er llande und Rexin für zwei verschiedene Personen. 1) Handels- und Allianz-Vertrag sind abgedruckt in der P. C., XI, 22, 23. 2) P. C , XVII, 438, 26. December 1758; XIX, 124, 24. Februar 1760; 218, 30. März; 334, 10. Mai.