Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Neue Folge, 1894)

FML. Freiherrn von Sacken: Das österreichische Corps Schwarzenberg-Legeditsch. Beitrag zur Geschichte der politischen Wirren in Deutschland Ende 1849-1851

8 Sacken. einzutreten, wagten nicht abermals ihr Haupt zu erheben und machten sich nur auswärts dem revolutionären Treiben dienstbar. Kaiser Nicolaus nahm regen Antheil an den Angelegenheiten Deutschlands; seine Sympathie wandte er ganz und voll Oester­reich zu. Wie er dasselbe in Ungarn werkthätig unterstützt, so setzte er später seine gewichtige Stimme für dasselbe ein und förderte so dessen Zwecke in hohem Masse. Ueberhaupt war es von ganz ausserordentlichem Einfluss auf den Gang der Ereignisse, dass die Monarchen Oesterreichs, Kuss­lands und Preussens persönlich in zwei Richtungen vollständig übereinstimmten, in der Friedensliebe und in der Sorge um die Erhaltung und Wiederherstellung der gesetzlichen Ordnung und der legitimen Rechte. Im Westen Europas Avar das republikanische Frankreich bereits rvieder zum Schauplatze des widerwärtigsten Parteigezänkes geworden und schon dämmerte eine neue Aera, jene des dritten Napoleoniden. Sein Auftreten stellte Avenigstens die Ruhe und Ordnung im Lande Avieder her und unterband die Hilfe, welche das Avestliche Deutschland in seinem subversiAren Treiben dort bisher gefunden hatte. Der neue Machthaber und das Land waren zu sehr mit den eigenen Angelegenheiten beschäftigt, um einen bestimmten Einfluss auszuüben; später Avurde freilich ihre Unterstützung A'on den streitenden Parteien gesucht und geAvünscht. Grossbritannien, das, Avie immer, nur den Interessen seiner Handelspolitik folgend, die revolutionäre BeAvegung gegen Oesterreich sehr begünstigt hatte, stand im Uebrigen den Gescheh­nissen, die sich in Mittel-Europa vollzogen, ziemlich theilnahmslos gegenüber. Nur die Schlichtung der Angelegenheiten SchlesAA'ig- Holsteins erregten dessen Aufmerksamkeit und es nahm hierauf entscheidenden Einfluss. In Italien ward nach vielfachen und hartnäckigen Kämpfen das revoltierte lombardisch-venetianische Königreich durch FM. Graf Radetzky wieder vollständig pacificiert. Dann aber rückten die k. k. Truppen nicht ohne Anwendung A’on GeAvalt nach Toscana, Modena und Parma, um dort Avieder die legitimen Regierungen einzusetzen und zu stützen. Desgleichen wurde von ihnen der Kirchenstaat bis Ancona occupiert, während französische

Next

/
Oldalképek
Tartalom