Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Neue Folge, 1893)

Major Hausenblas: Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792 (Fortsetzung im VIII. Bande)

10 Hausen blas. mit Oesterreich führe, aber auch die süddeutschen Kreise waren nicht zu einer wirklichen Unterstützung zu bewegen. Der schwäbische Kreis sah das Maximum der Leistungen, welches dem Reiche zugemuthet werden konnte, in einer „unvorgreiflichen Defensiv- Association“, der fränkische befürchtete Theuerung und Hungers- notli von dem Durchmärsche eines preussischen Corps, obgleich dieses alle Bedürfnisse baar bezahlen sollte, während die zunächst gefährdeten rheinischen Kurfürsten sich auf eine sehr ablehnende Haltung gegen die französischen Agenten an ihren Höfen beschränk­ten und auf an sich allerdings sehr berechtigte drohende Er­lässe gegen das bei den eigenen Unterthanen um sich greifende wüste Jacobinerthum. Kurpfalz betheuerte in Paris sogar auf das Eifrigste seine wohlgesinnte Neutralität.1) Der Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Cassel, der spätere Kurfürst Wilhelm L, machte eine Ausnahme von dieser schwäch­lichen Haltung der Reichsfürsten. Ein entschiedener Gegner der Revolution, hatte er Kurmainz und Hessen-Darmstadt schon gegen Ende des Jahres 1791 seine Hilfe für den Fall zugesagt, als sich die französische Revolution gegen den Rhein und Main hin aus­breiten würde. • Schon anfangs Februar 1792 zog er ein Corps von 7 Batail­lonen, 2 Compagnien leichter Infanterie und 5 Escadronen, nebst der nöthigen Artillerie, bei 5000 Mann, in der Gegend von Hanau und bei Rheinfels zusammen. Nach der erfolgten Kriegserklärung Frankreichs Hess der Landgraf, über Ansuchen des Kurfürsten von Trier, weitere 3 Ba­taillone, 2 Jäger-Compagnien und 3 Escadronen, bei 2000 Mann, unter. Generalmajor Keudell, in trier’sches Gebiet einrücken, welche daselbst die Grafschaft Katzenellenbogen besetzten.2) Bei Ausbruch des Krieges bildeten somit die hessischen Truppen in der ungefähren Stärke von 7000 Mann im Vereine mit dem schon damals im Breisgau stehenden* schwachen österreichischen Corps von kaum 6000 Mann3), die ganze Streitmacht, welche am ganzen Ober- und Mittel-Rhein dem Feinde entgegenstanden. 1) Sybel I, 419. 2) Siehe Tafel I des V. Bandes der Mittheilungen. 3) Die erste Verstärkung von 6000 Mann traf erst Mitte Mai im Breisgau ein.

Next

/
Oldalképek
Tartalom