Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution 1792. 85 fügte. Nach dem Feldzuge nahm er, dessen Begabung in Frankreich eines guten Rufes sich erfreute, die Stelle eines französischen General-Lieutenants an. Nachdem Luckner in Holstein bedeutende Latifundien angekauft und zwei Majorate gestiftet hatte, wurde er 1784 in den dänischen Grafenstand erhoben. Beim Ausbruche der Revolution zählte Luckner zu jenen hohen Militärs, welche das alte royalistische System für tief einschneidende Reformen reif erachteten. Dieser Umstand, sowie die plebejische Herkunft Luckner’s, der sich zu jener Zeit in Frankreich einer grossen Popularität erfreute, waren mitbestimmend, dass man den General im December 1791 zum Marschall von Frankreich erhob. Als solcher erhielt Luckner nach der Kriegserklärung an Oesterreich den Oberbefehl über einen Theil der »II. grande division« und commandirte die vereinigte 5. und 6. Division an der belgischen Grenze. Johann Baptist Donátién de Vimeur, Graf Rochambeau, geboren am 1. Juli 1725, begann 1742 seine militärische Laufbahn im österreichischen Erbfolgekriege, avancirte rasch und diente 1756 als Oberst bei der Expedition gegen Minorca. Während des siebenjährigen Krieges bekleidete er die Charge eines Maréchal- de-camp. Seit 1769 als General-Major mit dem Commando über die Infanterie im Eisass betraut, avancirte Rochambeau 1780 zum General-Lieutenant und befehligte als solcher das 6000 Mann starke Corps, welches Frankreich dö6 Nordamerikanern im Unabhängigkeitskampfe zur Unterstützung zugeschickt hatte. Rochambeau landete am 10. August 1780 in Rhode-Island und behauptete sich gegen den englischen General Clinton. Nachdem auch die von Grasse geführte Unterstützung gelandet war, bewerkstelligte Rochambeau im August 1781 die Vereinigung mit Washington, worauf beide rasch nach Virginien vorrückten und die zu Yorktown unter Cornwallis stehenden 7000 Mann starken Engländer nach kurzer Belagerung zur Capitulation zwangen. Nach Frankreich zurückgekehrt, erfuhr Rochambeau viele Auszeichnungen. Zuerst wurde ihm die Leitung der Gouvernements von Artois und der Picardie übertragen, 1788 das Commando im Eisass. Nach der Kriegserklärung an Oesterreich betraute man den