Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
Der Felclzug- am Ober-Rhein 1638. 31 gegenüber erklärte, dass > die Schuld, wegen Breisach nicht pro- viantirt, die Waldstädte nicht genugsam mit Soldaten besetzt worden, nicht allein Herrn von Reinach, .sondern vielmehr anwesenden oestcrreichischen Rüthen, so ihm, Herrn von Reinach, aus habendem Befehl, solches seinem Belieben nach zu effectuiren, die Händ gesperrt und künftig höchlich zu verantworten sein wird« zuzumessen sei. *) Der Bitte des GWM, von Horst um freien Bass für seine in Breisach befindliche Gattin nach Speyer war von Herzog Bernhard am IQ. September in höflicher Weise entsprochen worden. Die Gräfin Gütz, welche in dieser Angelegenheit an die »hohen Tugenden« des Herzogs appellirt hatte, erhielt ein besonderes artiges Schreiben desselben. Das war Alles nun auch wieder dem Kanzler Volmar nicht recht »mich will aus dieser Action gedünken, dass bei der Generalität nit rechte Gedanken sein werden, Breisach zu entsatzen.« 2) Ein besonders ergiebiges Feld bot der in Breisach herrschende Proviantmangel für die Verleumdung. Was eigene Fahrlässigkeit, Gleichgiltigkeit und Unverstand unterlassen, dass konnte jetzt auf die Schultern des Feldzeugmeisters abgeladen werden, der sich ja nicht verantworten konnte, sondern seine Feste hüten musste mit dem letzten Aufgebot aller seiner Kräfte. Bereitwillige Nachbeter haben jene Verhetzungen gegen Reinach auch gefunden, eine Mähre von pflichtwidrigem Getreideverkauf aus Breisach — Verkauf sogar an den Feind — wurde ausgeheckt und spielt noch heute ihre Rolle in modernen historischen Werken. Nicht eine einzige Stelle in den Acten jener Zeit gibt einen bestimmteren Anhaltspunct für diese Anklage. Aber es ist ja ein kaiserlicher General, um dessen ehrliches Andenken es sich handelt, da scheint dann Alles erlaubt zu sein. Leider ist es selbst Schiller, 'der von der Festung Breisach sagt: »Unbezwingbar durch Gewalt, konnte sie nur durch Hunger besiegt werden; und die Sorglosigkeit ihres Commandanten, der, keines Angriffs gewärtig, seinen aufgehäuften Getreidevorrath zu Gelde gemacht hatte, beschleunigte dieses Schicksal.« Mit aller Sicherheit jedoch tritt Rose auf und meint über ') Innsbrucker Statthalterei-Archiv, Miscellen. =) Ambraser Acten. Relation Volmar, 10. September. 273 1