Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (1877)
Österreichs Kriege seit 1495. (Bogen 3)
206 Chronologisches Verzeichniss der Schlachten, Belagerungen etc. 54 Österreicher: 30.000 M, Hievon kamen 3 — 4000 M. nicht zum Gefecht. Geschützzahl wahrscheinlich 120—130. Preussen: 36 Bataill., 78 Esc. = 22.500 I., 7500 Cavall. = 30.000 M. Hievon kamen zum Gefecht 14.000 M. Geschützzahl etwa 72 Bat.-Kan. und 48 Reserve-Geschütze. Ausdehnung des eigentlichen Schlachtfeldes zwischen Bienowitz u. Pfaffendorf 8000 Schritte. Zwei von einander getrennte Theile der Schlacht. Schlachtfront der Preussen gegen Bienowitz und Panten 4500 Schritte, jene der Österreicher 2000 Schritte, in vier Treffen. Auf dem defensiven Theile des Schlachtfeldes Corps Ziethen auf dem Glossberge hinter Pfaffendorf (7000 Schritte von Bienowitz) zwischen jenem Orte und Liegnitz 1500 Schritte, folglich grösste Ausdehnung des Schlachtfeldes 7'6km lang, 4000 Schritte breit. Grösste Ausdehnung der preussischen Aufstellung 7000 Schritte. Dauer der Schlacht von 3 bis 6 Uhr Morgens. Ö. V.: T. 1421 M., V. 2370 M., Gef. 2140 M., Summa 5931 M., 74 Gesch.; F. V.: T. 12 Offic., 763 M., V. 74 Offic., 2415 M., Gef. 10 Offic., 242 M., Summa 96 Offic., 3420 M., 10 Gesch., 2 Fahn. — Strehla, sieg. Gef. 20. Aug. — Torgau, Capitul. d. Preussen 27. Sept. — Wittenberg, Erstürm, d. Brückenkopfes 29. Sept. — Lindewiese (o. Oppersdorf), Gef. 30. Sept. — Wittenberg, sieg. Gef. 2. Oct., Einschliess. 3- Oct. — Berlin, Unternehm. (Österreicher u. Russen) von Wüste-Waltersdorf über Kottbus, Zossen 30. Sept., capitul. 9. Oct. — Wittenberg, Belag. 11. Oct. — Berlin, Räumung d. d. Russen u. Österreicher 13. Oct. — Wittenberg, Capitul. 13. Oct. — Kosel, Einschliess. 20. Oct., versuchte Leiterersteigung abgeschlag. 24. zum 25. Oct., Abzug d. Österr. 28. Oct. — Torgau, Schlacht 3. Nov. Österreicher: 91 Bataill., zusammen 65.000 M. Geschützzahl: Sollen 240 schwere Gesch. mit den Regiments - Kan. gewesen sein. Preussen: 62 Bataill., 102 Esc. = 34.000 I., 10.000 Cavall. = 44.000 M., Geschützzahl 124 Bat.- Kan. u. 120 Reserve-Geschütze == 244. Ausdehnung des Schlachtfeldes: Österreichische Schlachtordnung zwischen der Dommitscher Haide über Zinna hinaus 5500 Schritte; des Lacy’schen Corps zwischen Zinna und dem grossen Teiche 3000 Schritte. Corps Ziethen diesem gegenüber in der Ausdehnung von 3000 Schritten. Schlachtfront der Armee des Königs (in drei Treffen) gegen die Süptitzer Höhen 3000 Schritte. Grösste Ausdehnung des Schlachtfeldes vom letzten preussischen Treffen vor Neiden über die Süptitzer Höhen bis zur Reserve Ziethen’s hei Kastenholz 8000 Schritte. Grösste Länge des Schlachtbereiches vom grossen Teiche bis zu den Höhen von Grosswig 9000 Schritte. Dauer der Schlacht: Beginn eines Theiles um 1 Uhr Mittags, allgemeines Gefecht von 2 bis gegen 9 Uhr Abends. In 3 Stunden das Corps des Königs geschlagen. Ö. V.: T. 2 Gen., 9 Offic., V. 5 Gen., 26 Offic., 4000 M., Gef. 4 Gen., 215 Offic., 7000 M., Summa 11 Gen., 250 Offic., 11.000 M., 45 Gesch., 29 Fahnen; F. V.: T. 4 Gen., 10 Offic., V. 9 Offic., 9000 M., Gef. 2 Gen., 92 Offic., 4000 M., Summa 6 Gen., 111 Offic., 13.000 M., d. i. ein Viertel der Stärke, 27 Fahnen. 1761. Hohenfriedberg, kl. Gef. 5. Mai. — Neustädtel, Recognosc.-Gef. 2. Aug. — Schweidnitz, Vorposten-Scharmützel 6- Sept. -— Strehla, Überf. eines f. Posten 9. Sept. — Schweidnitz, Einschliess. d. d. verbünd. Österreicher u. Russen 30. Sept., Überf. u. Erob. 1. Oct. Ö. V.: T. 500 M., V. 1179 M.; F. V.: Besatz. 3776 M. gef. u. 211 Kan. erbeutet.