Dr. Éva Murai szerk.: Miscellanea Zoologica Hungarica 3. 1985 (Budapest, 1985)
Iharos, Gy.: Revidierter Katalog der Tardigraden Ungarns
Die Stellung der Tardigrada im System der Tiere war längere Zeit hindurch sehr fraglich. Von o. F. MÜLLER wurden sie 1785 zu den Milben gerechnet. Im Jahre 1929 stellte sie MARCUS zwischen die Protracheata und Eutracheata. CUENOT reihte die Tardigraden im Jahre 1932 zu den Onychophora. Und schliesslich wurden sie 1962 von G. RAMAZZOTTI in seiner Monographie "II Phylum Tardigrada" für einen selbständigen Stamm der Tiere erklärt und sowohl vom Stamm der Onychophora als jenem der Arthropoda abgetrennt. Über die Geschichte der Erforschung der Tardigraden in Ungarn wurde in der Arbeit des Autors "Liste der Tardigraden Ungarns" eingehend berichtet (IHAROS, 1967). Um die Stellung der einheimischen Tardigrada-Arten im System dieser Tiere übersichtlich zu machen, teilt der Autor im folgenden das neueste System der Bärentierchen mit RAMAZZOTTI und MAUCCI, 1983, p. 144-145). Die aus Ungarn nachgewiesenen TardigradaArten gehören den Ordnungen, Familien und Gattungen an, die mit einem Sternchen (*) gezeichnet sind (Tabelle 1). Tabelle 1. Das System der Tardigraden Klasse: Heterotardigrada Ordnung Familie U nterfamilie Gattung Coronarctidae Halechiniscinae Halechiniscidae Arthrotardigrada Tanarctinae Batillipedidae Stygarctidae Archechiniscidae Oreellidae Echiniscoidea Echiniscidae Coronarctus Halechiniscus Pleocola Euclavarctus Echinursellus Tetracentron Styraconyx Bathyechini scu s Florarctu s Angursa Orzeliscu s Actinarctus Tanarctus Batillipes Stygarctu s Mesostygarctus Parastygarctus Mega stygarctu s Archechiniscus Echiniscoides Oreela Anisonyches Carphania Echiniscus Bryochoerus Bryodelphax* Hypechiniscus Parechiniscus Pseudechiniscus Cornechiniscus* Mopsechini scu s