Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 10. (Wien, 1821)

10968. ©er aí$ 25ürgermeifter angefleílte Dffieier mufj bie Sanbesfpradje woljí »erflehen, bie beutfehe ©prad;e fowohl reben alá füveiben, unb béé Siechner.á funbig fepn. Siechtfchaffenheit, Uneigennűjügfeit unb ©ered)tigfeitáliebe folí er mit einem unermübeten ©icnfíeifer verbinben. (£r muh ohne SSorurtheile fepn, baá allgemeine 23efte jlefcá vor klugen haben, unb ben Dlufcen beá 23ürgerá mit jenem bes ©taateá $u vereinbaren wiffen. ©egen bie Untergebenen £at er fid) jeberjeit ohne eine unanfhinbige ^ertrauííchfeit feutfelig ju be­nehmen, unb fich fm'burd; fowohl, alá burch eine angemejTene ©trenge, bie (Ehrérbiethung, ^urc^t unb Siebe bev ©emeinbe ju verfejjaffen. ©er 23efiß von ápauá-- unb ©runbfMtfen ifi ihm ein-- für alle Űftahí verboten, bamir er burch beriet) SEBirthfcfjaften in feine Ülebenabfichten verfalle, unb von feinem eigentlichen ©ienfle, bem er ftdj jeberjeit gan^ allein $u wibmen b^/ nicht abgeí;aíten werbe; bőd) . erhält er »/a 30Ch 2Ufer alá Äiidhengarten fteuerfrep. „ §.. 10969. ©ein á'u^erjleá 23emuhen mujj befonberá ?ínfangá bahin gehen, um ftch wemgftená ’in ben ,£>aupt * Sinien bér Snftij*pflege, bér $)oíi$et) unb öfonomifdjen SBiffenf^aften burch Cectűre unb Unterrebung mit verftänbigen Seuten befannt ju machen, wie aud> bie Soerfaffung bér (Eommunitat, bie ©enfungáart ber (Einwohner, unb bíejenigen ©egenflanbe, mit welchen bie (Eommunitat mittelbar ober unmittelbar in jebem 2inbetradjte genommen, einen 3ufammenhang h^t , fennen &u lernen. Ue ber ben ©pnbicuá-hat er ganj allem, über ben ©tabtfd;reiber unb bie $wet>. übrigen Oiathstnänner, bann ben $an$eHiften , mit Belebung beá ©pnbicuő, enbltd) über ben bűr= gerlid)en ^luáfchujj, 2Birthfd)aftá-- unb ^öltjét) * Verwalter, $>racticaníen unb beá ©anitdtá* g>erfonalá, mit B«5ieí>un9 bc^ $?agt(lrat3, bie (Eonbuite - Cijten (nach bem gormulare gir. 24) $u verfallen unb ju unterfertigen. 2ílle in bér (Eommunitat angejiettten Bfabtvibuen hat erjur genaueren (Erfüllung ihrer Amtspflichten an^uhalten, umb ihnen einjufchärfen, bah biejenigen, weíd;e jtch beá minbe- flen (Eigennu(jeS ober ber gevingjlen ^arteplichfeit fd^ulDig machen, feine |>inreid?enben 23 e-- rufőfenntniffe bejben, ober wegen Unverbefferlichfeit unanwenbbar jínb, auf feine Anzeige ohne 97aihfícht entlaffen werben würben. SBenn jemanb bie fchuíbige ©íenftfoíge nicht leidet, fann er bie Untergebenen vom er= (len Díathámanne, nach vorher gegangenen münbíichen (Ermahnungen, mit ipauáaud) bür­gerlichem Arrefte auf 24 ©tunben beflröfen» 23et) fuborbinationámibrigen florieren Vergehen hat er bie Anzeige an baS 9Äilitär-ÄppeHationS* ©ericjjt ju machen. (Er »fl mit bem ©pnbicuS verantwortlich, bah bie Siathöfifjungen an ben beflimraten Sagen ber 2Boche uno in ber gehörigen Drbnung abgehalten werben, ©r hflt baá 9íathá= inftegel, einen ©chlüffel ju bem £Hath^immer unb 2lr^ive, bann bie mit brepfadher ©perre »erfehene (Eaffa in ihänben; bie abgehenben ©ienftbriefe unb ©chriften ju fertigen, unb bie anfommenben 23riefe unb ^aefete ^u eröffnen. §. 10970. ©obalb fchon jwep bürgerliche EEath^männer, welche bie Siechte nicht jiubiert haben, bet? einem 9)?agiftrate ertfliren, finb immer ju ben übvtgen ©teilen, welche vacant werben, folche 3ni>tvibuen einjufe&en, wel^e fich burch B^tigniffe aller Shci- le beá juribifdhen ©rubtumö unb ber politi fejjen SEBiffenfd)aften a u á- weifen főnnen. ©ie Siathámánner müffen bie nähmlidien ©pra^fenntniffe, wie bie 23ürgermeifler, inne haben, unb rebiidje, eifrige Scanner von gefunber 23eurtheilungéfraft fepn. 0ie müffen fich m‘t ber ©enfungáart ber 3nfaffen befannt machen, unb ihre Soorur- theile burch aufgeflarteá 23epfpiel unb vernünftige 23orfteflungen ju befeitigen fuchen. XXXVII. 0 A u p t fi ű £ IV. 1b f $ n it fc. ' ßflcti t'er taá 35firí flcnuetfícr * Timt »erfepenie» £>fFiciere. Äjftft.ati» 20. 788. B 1319, » » >*• 3lll. 8i», B »23i. öMicsín&eíten tcífelfiín. *. o. ©ep. 788. B 1319. » 11. ©re. 8n. 13 3763, 14. 1 ( s < c j j t c f i \ c i i ( fftgenfrf rffleii&er «er. 1 20. ©ep. 788. B 1319. » >> lí.Jctf. 791. C 144- 1 y> >» 14.3iug. 791. C 493, J 94 unO q5, \ s i

Next

/
Oldalképek
Tartalom